Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 162.000 Suchergebnisse

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  1. Suchergebnisse:
  1. Nur zwei Dinge. Nur zwei Dinge ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns Gedichtsammlung Destillationen.

  2. 4. Dez. 1994 · Der Tag, an dem die Verwandlung stattfand, läßt sich datieren: Es ist der 27. Februar 1933, der Tag des Reichstagsbrandes. An diesem Tag verwandelte sich Dr. Gottfried Benn, der Arzt und Dichter ...

  3. www.berlin.de › stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf › katalogMein Konto - Berlin.de

    Mein Konto. In Ihr Benutzerkonto gelangen Sie über den Button “Mein Konto” auf www.voebb.de. Um Ihr Konto zu öffnen, müssen Sie sich identifizieren. Sie benötigen dafür die Nummer Ihres Benutzerausweises und Ihr Passwort (Standardmäßig entspricht Ihr Passwort im VÖBB Ihrem Geburtsdatum in folgender Form: TTMMJJJJ, also z.B. 07101977).

  4. www.spiegel.de › kultur › nele-berichtet-a-e61f1c8e-0002-0001Nele berichtet - DER SPIEGEL

    »Allerliebste Nele«, schrieb Gottfried Benn am 30. Juli 1949 an seine Tochter, »heute vor 35 Jahren heiratete ich deine Mutter, und damit wird zusammenhängen, daß du dieses Jahr 34 Jahre wirst.

  5. 8. Okt. 2001 · Fritz J. Raddatz: Gottfried Benn. Leben – niederer Wahn. Erschienen im Propyläen Verlag Berlin, 320 Seiten für 44,89 DM. Auf ganz andere Weise, jedoch ebenso vom Krieg geprägt wie das Leben ...

  6. Die Gottfried-Benn-Gesellschaft e. V. verfolgt das Ziel, das Werk des Dichters zu fördern und zu dessen internationaler Verbreitung beizutragen, um neue Leserkreise für den größten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Die Gesellschaft möchte alle Äußerungen zu Benn, seinem Leben sowie zu seinem Werk (vor allem Lyrik ...

  7. Gottfried Benn wird von der Akademie zu einem Zeitpunkt ausgezeichnet, da der Dichter gerade wieder aus der, wie er es nennt: „aristokratischen Form der Emigration“ in die literarische Öffentlichkeit zurückkehrt. „Das ist also mein Come-back (Combak) nach 15 Jahren“, stellt Benn 1949 fest, als von ihm in rascher Folge „Statische Gedichte“, „Der Ptolomäer“ und weitere Bücher ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach