Erhalten auf Amazon Angebote für gottfried feder. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
- Offizieller Onlineshop
Kaufen Sie das Samsung Galaxy A5
im offiziellen Onlineshop.
- Jetzt shoppen
Unsere beliebtesten Produkte
Jetzt shoppen
- Offizieller Onlineshop
Suchergebnisse:
Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker. Als wirtschaftswissenschaftlicher Autodidakt veröffentlichte er 1919 sein antisemitisches Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes.
- 27. Januar 1883
- Feder, Gottfried
- Würzburg
Januar: Gottfried Feder wird in Würzburg als Sohn des Regierungsdirigenten Hans Feder und seiner Frau Mathilde (geb. Luz) in einer evangelisch-fränkischen Beamtenfamilie geboren. Besuch der humanistischen Gymnasien von Ansbach und München. 1908
Gottfried Feder (27 January 1883 – 24 September 1941) was a German civil engineer, a self-taught economist, and one of the early key members of the Nazi Party and its economic theoretician. It was one of his lectures, delivered in 1919, that drew Adolf Hitler into the party.
Brechung der Zinsknechtschaft. Brechung der Zinsknechtschaft war der Titel einer geldreformerischen Streitschrift Gottfried Feders, der zum wirtschaftspolitischen Kernbegriff und Slogan im 25-Punkte-Programm der NSDAP wurde. Gottfried Feder hatte 1919 den Deutschen Kampfbund zur Brechung der Zinsknechtschaft gegründet und im selben ...
Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker. Als wirtschaftswissenschaftlicher Autodidakt veröffentlichte er 1919 sein antisemitisches Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes.
1. März 2019 · Gottfried Feder "Die großen Geldgewaltigen stecken doch als letzte treibende Kraft hinter dem weltumspannenden anglo-amerikanischen Imperialismus, nichts anderes." Da ist zum einen die Sache mit...