Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · A census in May 1939, six years into the Nazi era after the annexation of Austria and Czechoslovakia into Germany, indicates that 54% of the population considered itself Protestant, 41% considered itself Catholic, 3.5% self-identified as Gottgläubig (lit. "believing in God"), and 1.5% as "atheist".

  2. Vor 5 Tagen · Jesus Christus (latinisiert aus altgriechisch Ἰησοῦς Χριστός Iēsus Christos [ iɛːˈsuːs kʰriːsˈtos ], deutsch ‚Jesus, der Gesalbte‘) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes .

  3. Vor 2 Tagen · This movement, especially promoted by Reichsführer-SS Heinrich Himmler, remained relatively small and by 1939, 3.5% of Germans identified as Gottgläubig; the overwhelming majority of 94.5% remained Protestant or Catholic, and only 1.5% did not profess any faith.

  4. Vor 3 Tagen · Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Pop - und Country - Sängerin, Gitarristin, Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin. Sie hat laut IFPI mehr als 300 Millionen Tonträger verkauft (Stand: August 2023) und gehört damit zu den weltweit erfolgreichsten Künstlern. [1]

  5. Vor 3 Tagen · Zur zweiten Gruppe der Parteifunktionäre zählte sie: - Karl Linnenmann, Schriftleiter der Ingelheimer Zeitung, zugleich stellv. Ortsgruppenleiter. Geburtsorte: Nur etwa ein Drittel der NS-Funktionäre stammte aus Ingelheim selbst, und zwar waren es: Ludwig Karl Gaul, Johann Schaurer, Kurt Freund, Jakob Grassmann, Josef Berenbach, Philipp Kolb ...

  6. Vor 4 Tagen · In early 1936, Heydrich left the Catholic Church in favour of the Gottgläubig movement. His wife, Lina, had already done so the year before. Heydrich not only felt he could no longer be a member, but came to consider the church's political power and influence a danger to the state.

  7. 29. Apr. 2024 · Wer Mitglied in der NSDAP werden wollte und nicht religiös affiliiert war, musste doch zumindest "gottgläubig" sein. Die NSDAP bekam durchaus auch Unterstützung durch die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate. Die beiden Hamburger Landesbischöfe, das Amt wurde erst 1933 geschaffen, Simon Schöffel (Bischof 1933-1934 und 1946-1954) und Franz Tügel (Bischof 1934-1946 ...