Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie man das Wort groß und klein richtig schreibt und verwendet, welche Bedeutung es hat und welche Synonyme es gibt. Die Seite bietet auch eine vergleichende Gegenüberstellung der Schreibweisen und eine alphabetische Sammlung von häufigen Falschschreibungen.

  2. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  3. Bedeutungen. 1. Erwachsene und Kinder; jedermann. Kollokationen: in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für Groß und Klein. Beispiele: […] Geister gruseln, Hexen wuseln, das Grauen schleicht von Haus zu Haus. An Halloween ist halb Amerika auf der Straße, auch in Hollywood zieht Groß und Klein verkleidet durch die Nachbarschaft[…].

  4. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.

  5. Warum schreibt man groß eigentlich klein? Die Frage erscheint auf den ersten Blick verwirrend. Wir erklären dir simpel die Regeln der Groß- und Kleinschreibung und geben Tipps, wie du dir die Grammatik besonders gut merken kannst. Los geht’s! Inhalt. Groß und Kleinschreibung – Regeln. Wann schreibt man groß? – diese 6 Regeln solltest du dir merken.

  6. Erfahre, warum und wie du im Deutschen alle Nomen großschreibst, auch wenn sie keine Nomen sind. Lerne die Regeln für Substantivierung von Verben, Adjektiven, Adverbien und Pronomen sowie die Unterschiede zwischen Groß- und Kleinschreibung von Zahlen und Buchstaben.

  7. Ganz einfach gesprochen, wird deutsch immer kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv (Eigenschaftswort) oder Adverb (Umstandswort) verwendet wird. „Deutsch“ als Adjektiv. Adjektive können entweder ein Nomen (Hauptwort) begleiten oder Charaktereigenschaften bzw. Zustände beschreiben.

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.