Suchergebnisse:
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine sozialpolitische Idee. Der Kerngedanke: Jedes Mitglied einer Gesellschaft bekommt Geld in einer bestimmten Höhe regelmäßig (z. B. monatlich) und ohne zeitliche Begrenzung ausgezahlt. Die Auszahlung ist bedingungslos, das heißt: Es gibt weder eine staatliche Bedürftigkeitsprüfung noch gibt es ...
Falls du ein Grundeinkommen gewinnst, gleichen wir diese Daten mit einem gültigen Ausweisdokument ab. Nur wenn sie übereinstimmen, ist dein Gewinn gültig. Weitere Informationen findest du in unseren Nutzungsbedingungen. Du kannst deine Angaben jederzeit in deinen Profilinformationen bearbeiten.
Debatte bedingungsloses Grundeinkommen. Ein fixer Betrag, jeden Monat vom Staat auf die Konten der Bürgerinnen und Bürger überwiesen - ohne dass diese etwas dafür tun müssten: Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Der Vorschlag ist kontrovers, denn er kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der ...
Grundeinkommen: Finanzierungskonzepte und Modellversuche. Die Frage nach der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen wird als Schlüssel für seine Umsetzung angesehen. Auch deshalb sind Erfahrungen von Bedeutung, die in einem zeitlich ...
Das Netzwerk Grundeinkommen ist ein Zusammenschluss von Menschen und Organisationen, die für das Bedingungslose Grundeinkommen mit seinen vier definierten Kriterien eintreten.
Als Grundeinkommen wird ein existenzsicherndes Einkommen bezeichnet, auf das entweder alle oder nur bestimmte Gruppen in der Bevölkerung ein Anrecht haben, wenn das Einkommen nicht ausreicht. Damit soll die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen verbessert werden. Ein steuerfinanziertes bedingungsloses Grundeinkommen wäre unabhängig von der wirtschaftlichen Lage einer Person und ...
3. Garantiertes Grundeinkommen: Pro und Contra 20 3.1 Für alle das Gleiche oder individuell maßgeschneidert 20 3.2 Bedarfsgeprüft oder nicht bedarfsgeprüft 21 3.3 Grundeinkommen im Sozialstaat oder statt Sozialstaat 24 3.4 Pflichten oder keine Pflichten 25 3.5 Grundeinkommen in existenzsichernder Höhe oder nicht 28