Suchergebnisse:
Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war. Er trug zur Verbesserung der Beziehung mit Frankreich bei. 1926 erhielt er zusammen mit seinem ...
Mai: Gustav Stresemann wird als Sohn des Bierhändlers Ernst Stresemann in Berlin geboren. 1897-1900. Studium der Nationalökonomie. Stresemann besucht als einziger seiner Geschwister die Universität. 1900. Promotion über die Berliner Bierindustrie. 1902-1908. Rechtsbeistand des "Verbands sächsischer Industrieller". 1903.
Gustav Ernst Stresemann ( German pronunciation: [ˈɡʊstaf ˈʃtʁeːzəˌman] ( listen); 10 May 1878 – 3 October 1929) was a German statesman who served as chancellor in 1923 (for 102 days) and as foreign minister from 1923 to 1929, during the Weimar Republic .
- Wolfgang, Hans-Joachim
- Käte Kleefeld
STRESEMANN war als nationalliberaler Abgeordneter von 1907 bis 1912 und 1914 bis 1918 Mitglied des Deutschen Reichstags. Am 13.08.1923 wurde GUSTAV STRESEMANN zum Reichskanzler einer Großen Koalition aus DVP, SPD, Zentrum und DDP nominiert; und als Außenminister wirkte er bis zu seinem Tod im Jahre 1929.
Gustav Stresemann erlebt das Ende seiner Friedenspolitik nicht mehr. Der wohl größte Staatsmann der Weimarer Republik erliegt am 3. Oktober 1929 einem Schlaganfall. Beliebte Beiträge auf GEO.de Warum Belohnungen häufig mehr schaden als nützen Wie Konrad Adenauer vor 100 Jahren die Sojawurst erfand
14. Dez. 2010 · Gustav Stresemann (1878 - 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt noch immer an den Folgen des verlorenen...
Gustav Stresemann gilt als "Weimars bedeutendster Staatsmann" (Jonathan Wright). Seine historische Leistung lag in dem Vermögen, das französische Sicherheitsbedürfnis einzubeziehen und einen Ausgleich zwischen deutschen Interessen und europäischer Ordnung zu suchen. "Weimars größter Staatsmann" Zur Auflösung der Fußnote [1] war lange ein Rätsel.