Suchergebnisse:
Als Akademisches Gymnasium ( lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.
Bibliothek. Das Friderico-Francisceum ist neben dem Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren (Müritz) das einzige Gymnasium in Mecklenburg, das seine historische Gymnasialbibliothek mit Altbestand an Ort und Stelle erhalten konnte. Seit der Gründung 1879 hatte es eine Bibliothek, die 1885 etwa 700 und 1909 3056 Bände umfasste.
In den Gymnasien in den reformierten Städten bekamen die Muttersprache und Geschichte einen höheren Stellenwert. Auch die Mittelschulen der katholischen Orte öffneten sich den Postulaten der Aufklärung. Die Akademien der reformierten Städte wurden weiter ausgebaut. Trotz diesen Entwicklungsschritten blieb das Schweizer Bildungssystem ...
Lilienthal-Gymnasium: Otto Lilienthal (1848–1896), Flugpionier 1896 731 Berlin-Lichterfelde: Paulsen-Gymnasium: Friedrich Paulsen (1846–1908), Pädagoge 1908 641 Berlin-Steglitz: Schadow-Gymnasium: Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Grafiker 1895 1.156 Berlin-Zehlendorf: Werner-von-Siemens-Gymnasium Werner von Siemens (1816–1892 ...
sartre-gymnasium.de. Das Sartre-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium mit 778 Schülern (Stand: 2020/21) im Alter von 12 bis 20 Jahren im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf .
das Gymnasium (bis einschließlich Klasse 9 bzw. Klasse 10) und; die Sonderschule (Förderschule). In Österreich die Schulstufen 5–8, siehe Bildungssystem in Österreich: Sekundarbildung Unterstufe. Im Schweizer Bildungssystem gehören zur Sekundarstufe I die Oberstufenschule; Bezirksschule, Sekundarschule und die
Das Gymnasium vermittelt seinen rund 74.300 Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung. Mit der Abiturprüfung wird das Zeugnis zur allgemeinen Hochschulreife erworben. Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es in Schleswig-Holstein wieder das Gymnasium nach neun Jahren (G9). Ein Gymnasium bietet das Abitur in acht Jahren an (G8), drei Gymnasien bieten das Y-Modell (sowohl G8 als ...