Suchergebnisse:
15. Sept. 2006 · Die deutsche Jüdin Hannah Arendt floh 1933 aus NS-Deutschland nach Frankreich und später in die USA. Angesichts des Eichmann-Prozesses in Jerusalem formulierte sie Anfang der sechziger Jahre ihr berühmtes Diktum von der "Banalität des Bösen". Weiterlesen.
Hannah Arendt ist eine mutige und fleißige Frau, die blitzschnell denkt und sich mit sehr schwierigen Themen auseinandersetzt. Zu ihrer Zeit sind Politik und Philosophie vor allem Männersache. 1959 ist sie für ein Semester sogar als erste Frau Professorin an der berühmten Princeton University in der Nähe von New York.
Einleitung. Hannah Arendt war eine ungemein vielseitige politische Denkerin und Wissenschaftlerin. Berühmt wurde sie in Deutschland nicht durch ihre bei Edmund Husserl verfasste Dissertation, in der sie Augustinus' Verständnis der Liebe untersucht hat, sondern durch ihre Analyse totalitärer Herrschaft, die zu den wichtigsten Grundlagen der so genannten Totalitarismustheorie zählt.
Hannah Arendt ist für mich DIE Philosophin der Gegenwart. Ihr wesentlich an Immanuel Kant geschultes Denken verbindet Einsicht in die existenzielle Zerbrechlichkeit des Menschen, Vertrauen in die Kraft der Freiheit, Bewusstsein in das Erfordernis, Freiheit von stabilen Institutionen abzusichern und die analytische Schärfe, das menschliche Miteinander als sozial konstruierte Wirklichkeit zu ...
Hannah Arendt wurde im Jahr 1958 korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Jahr darauf wurde sie von der Stadt Hamburg mit dem Lessing-Preis geehrt. 1960 wurde ihre Untersuchung "Vita activa oder vom tätigen Leben" veröffentlicht. In ihrer darin dargelegten Handlungstheorie benennt sie die Arbeit, das Herstellen und das Handeln als drei Typen ...
28. Sept. 2023 · Am 10. Oktober beginnen die „Hannah Arendt Tage“ in Hannover. Zuvor erscheint eine neue Biografie: Thomas Meyer versucht, Hannah Arendt aus ihrer Zeit heraus zu verstehen.
28. Sept. 2023 · Neue Hannah-Arendt-Biografie von Thomas Meyer. WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur. 28.09.2023. 11:37 Min.. Verfügbar bis 27.09.2024. WDR 5.. Sie war Frau, Intellektuelle, Jüdin – und wurde eine ...