Suchergebnisse:
Hannah Arendt war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin, die sich für die Emancipation der Juden und die Förderung der Demokratie einsetzte. Sie war eine bedeutende Vertreterin der totalen Herrschaft, der existenzphilosophischen Arbeiten und der freien politischen Diskussionen und wurde für ihre Rolle im Eichmann-Prozess bekannt.
Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Hannah Arendt, die als Jüdin und Kritikerin des Nationalsozialismus in Paris, Berlin und New York wirkte. Sie untersuchte die Entstehung und Bedeutung von Totalitarismus, die Rolle der Handlung und die Rolle der Jüdin in der Gesellschaft.
Für eine Didaktik der inklusiven politischen Bildung erscheint insbesondere Hannah Arendts Begriff des Politischen aufschlussreich (…). Sie sieht »das Recht jedes Menschen auf Mitgliedschaft in einem politischen Gemeinwesen« ( Arendt 2008a: 766), als zentral an, die sie in der prägnanten Formel »das Recht, Rechte zu haben« zum Ausdruck ...
- Bundeszentrale Für Politische Bildung
- Was ist Politik?
- Wehrhaftigkeit und mütterlicher Schutz
- Denken Ohne Geländer
- Freiheit und Recht
- Neben Dem Tod gibt Es Auch Den Anfang
- Selbstdenken und Grundvertrauen
- Bücher Von Hannah Arendt
- Biografien
Der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus beschäftigt Hannah Arendt im amerikanischen Exil. Sie will begreifen, wie es dazu kommen konnte. Doch sie fragt auch, wie Freiheit entsteht – für sie in einem demokratischen, toleranten Gemeinwesen, in dem Gleiche unter Gleichen miteinander sprechen und streiten. In ihrem Buch „Was ist Politik?“ kommt ...
Hannah Arendt wird am 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover geboren. Ihre Mutter ist nicht religiös, pocht aber auf ihre jüdische Herkunft und lehrt die Tochter Wehrhaftigkeit. Wenn im Unterricht antisemitische Bemerkungen fallen, soll sie aufstehen, gehen und daheim alles erzählen, worauf die Mutter der Schule geharnischte Briefe schreibt. 1928 ...
1951 erscheint ihr Buch „The Origins of Totalitarianism“. Sie untersucht den Nationalsozialismus und den Stalinismus und stellt fest, dass beide auf ähnliche Weise Freiheit unterdrückten und Millionen Menschen ermordeten. Arendts Totalitarismus-Buch ist ein Erfolg. Sie wird weltweit zu Vorträgen eingeladen und erhält Lehraufträge an US-Universitäte...
Die Philosophin nimmt ab 1949 auch Einladungen zu Vorträgen nach Deutschland an – was ihrem Mann nicht passt, er will nie mehr dahin zurück. Aber sie sieht das Land, das sie vertrieben hat, nicht nur als Hitlers Land. 1961 berichtet Arendt für die Zeitschrift „New Yorker“ aus Jerusalem vom Prozess gegen den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann. Auc...
Erst nach 1989 erkennt man die Bedeutung ihres Denkens „ohne Geländer“. Es gibt wissenschaftliche Konferenzen über ihr Werk und an der Uni Oldenburg entsteht das „Hannah-Arendt-Zentrum“. Und im Göttinger Wallstein Verlag entsteht eine kommentierte Werkausgabe, die ebenfalls auf Oldenburger Bestände zurückgreift. Bei Arendts erstem philosophischen L...
Arendt geht davon aus, dass Freiheit grundsätzlich möglich sei, wenn man sich darum bemühe – zum Beispiel auch mit einer Revolution. Ihr Denken ist im Kern hoch optimistisch. Sie glaubt an den Menschen, der selbst denkt, ohne Ideologien und Scheuklappen, an Gemeinschaft und Gespräch. Doch aktuelle politische Diskussionen werden oft intolerant gefüh...
Die Freiheit, frei zu sein. Mit einem Nachwort von Thomas Meyer. München: dtv 2018Über die Revolution. München: Piper 2016Denken ohne Geländer. Texte und Briefe. Hg. von Heidi Bohnet und Klaus Stadler. München: Piper 2017Freundschaft in finsteren Zeiten. Die Lessing-Rede mit Erinnerungen von Richard Bernstein, Mary McCarthy, Alfred Kazin und Jerome Kohn. Hg. von Matthias Bormuth. Berlin: Matthes und Seitz 2018Alois Prinz: Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt. Berlin: Insel 2012Thomas Wild: Hannah Arendt. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006- November 28, 2020
Hannah Arendt was a German-born American historian and political philosopher who studied the nature of power, evil, and politics. She is known for her works on totalitarianism, democracy, republicanism, and the banality of evil. She was a prominent figure in the 20th-century political theory and a participant in the Holocaust rescue movement.
Warum Hannah Arendt uns heute noch inspiriert. Sie ist eine der großen politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: eigensinnig, angreifbar, aber immer anregend. Nun widmet das Deutsche ...