Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. März 2024 · Hans Ehard. deutscher Politiker (Bayern); Ministerpräsident (1946-1954, 1960-1962); CSU; Dr. jur. Internationales Biographisches Archiv 09/1981 vom 16. Februar 1981. Wirken. Hans Ehard, kath., war der Sohn eines Stadtkämmerers. Nach dem Besuch des human.

    • 10. November 1887 Bamberg
    • 18. Oktober 1980 München
    • Deutschland-Bundesrepublik
  2. Vor einem Tag · Christof Botzenhart fasst in einem Buch die Biografien der Ministerpräsidenten zusammen. Das Werk wird in der Staatskanzlei vorgestellt. Bad Tölz-Wolfratshausen – Hans Ehard (CSU) hätte mehr ...

  3. 3. Apr. 2024 · Hans Ehard (* 10. November 1887 in Bamberg; † 18. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU. Von 1946 bis 1954 und von 1960 bis 1962 war er Ministerpräsident des Freistaates Bayern. Leben. 1907 bis 1912 studierte Ehard Rechtswissenschaften in München und Würzburg, wo er 1912 mit der Promotion zum ...

  4. 12. Apr. 2024 · Bayerns Ministerpräsident, Hans Ehard spricht sich für eine Vereinigung der drei Westzonen Deutschlands aus. Ein westdeutscher Staat werde sich auf die weitere politische Entwicklung in der Ostzone positiv auswirken.

  5. 1. Apr. 2024 · Am Freitag, 12. April, spricht um 19 Uhr Horst Gehringer, Bamberg, in der Umweltstation am Kastenhof in Weismain und wird Dr. Hans Ehard „Franke, Ministerpräsident und Föderalist“ in den Mittelpunkt stellen.

  6. 2. Apr. 2024 · Der bayerische Ministerpräsident Hans Ehard (rechts) 1962 in der Bonner Landesvertretung. Bei der Landtagswahl 1946 errang die CSU mit 52,3 Prozent eine absolute Mehrheit. Sie bildete dennoch eine Koalition mit SPD und WAV, da man durch die noch andauernden Flügelkämpfe innerhalb der Partei eine tragfähige Mehrheit nicht gesichert glaubte.

  7. 30. März 2024 · Das Institut wurde am 1. April 1947 von der bayerischen Regierung unter Hans Ehard mit vier Planstellen übernommen und an die TH München angegliedert. Bis zum 8. März 1954 leitete Nikuradses das Institut weiter, welches sich bis kurz vor Kriegsende im Passionistenkloster Schwarzenfeld befand. Ab 22.