Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dr. Hans Kollwitz, Sohn von Käthe Kollwitz, wohnte in Lichtenrade. Der Mediziner Dr. Hans Kollwitz (1892-1971), ältester Sohn von Käthe Kollwitz, trat in die Gesundheitsverwaltung ein, wurde 1928 Schularzt und nach 1945 stellvertretender Amtsarzt in Berlin-Tempelhof. Er ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg vorzeitig pensionieren und stellte ...

  2. Seine Eltern Hans Kollwitz und Ottilie Ehlers-Kollwitz nennen ihn nach dem jüngeren Sohn der Künstlerin, der 1914 im Ersten Weltkrieg fiel. Peter wird 1940 eingezogen werden und am 22. September 1942 an der Ostfront bei Rschew fallen. Bis 1924 gehört Kollwitz, gemeinsam mit weiteren Intellektuellen aus aller Welt, dem Zentral- bzw.

  3. Hans Kollwitz (14 May 1892 - 22 Sep 1971) 0 references. museum-digital person ID. 127161. 0 references . Sitelinks. Wikipedia (4 entries) edit. dewiki Hans Kollwitz (Mediziner) enwiki Hans Kollwitz; fywiki Hans Kollwitz; nlwiki Hans Kollwitz; Wikibooks ( ...

  4. Käthe Kollwitz in a letter to her son Hans Kollwitz, written six days before her death, in April 1945 Käthe Kollwitz’s perhaps best-known work, too, has become a memorial: her Pietà, completed in 1939, has stood in the Neue Wache in Berlin since 1993 as the Central Memorial of the Federal Republic of Germany.

  5. Käthe Kollwitz in einem Brief an Hans Kollwitz sechs Tage vor ihrem Tod, April 1945 Auch das wohl bekannteste Werk Käthe Kollwitz’ ist zum Mahnmal geworden: Eine vierfach vergrößerte Kopie ihrer 1939 fertiggestellten Pietà steht seit 1993 in der Neuen Wache in Berlin.

  6. Käthe Kollwitz (Mitte) mit ihren Söhnen Hans (links) und Peter im Jahr 1909 Eine Karikatur ihres Künstlerfreundes Heinrich Zille. Nach ihrem Studium lebte sie ein Jahr als Künstlerin in Königsberg, ehe sie im Juni 1891 ihren langjährigen Verlobten, den Arzt Karl Kollwitz heiratete.

  7. Hans Kollwitz (1892-1971) Sohn von Käthe Kollwitz, wurde Arzt, gab nach Ihrem Tode ihre Tagebücher heraus. "Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem) war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, ein deutscher Mediziner, Schularzt, Seuchendezernent der Reichshauptstadt Berlin ...