Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Kollwitz perd son emploi de médecin de l’éducation nationale à Berlin pour une courte durée. Lors d’une perquisition à son domicile, des livres sur sa mère sont confisqués. La popularité de Käthe Kollwitz aux États-Unis ne cesse de grandir. En 1933, le musée d’art de Worcester (Massachusetts) organise une exposition et en ...

  2. Nach ihrer Heirat mit Hans Kollwitz im Jahre 1920 widmete sie sich in den folgenden Jahren vornehmlich der Erziehung ihrer vier Kinder Peter (1921–1942), der Zwillingsschwestern Jordis und Jutta (* 1923) und Arne (* 1930). Ihre spärliche Freizeit nutzte sie dennoch diszipliniert zu ihrer künstlerischen Weiterentwicklung. So veröffentlichte sie etwa 1923 „Das Buch vom kleinen Peter ...

  3. 18. Apr. 2024 · Hans Kollwitz (14 May 1892 - 22 Sep 1971) 0 references. museum-digital person ID. 127161. 0 references . Sitelinks. Wikipedia (4 entries) edit. dewiki Hans Kollwitz Mediziner) enwiki Hans Kollwitz; fywiki Hans Kollwitz; nlwiki Hans Kollwi ...

  4. Die Darstellung beschreibt Käthe Kollwitz als »zwei große mütterliche Hände, die einen Hinübergehenden in ihren Mantel hüllen«. Als Titel wählt sie ein Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes Gedichtsammlung West-Östlicher Divan von 1819. Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident! Ruht im Frieden seiner Hände!«.

  5. Sohn von Käthe Kollwitz, wurde Arzt, gab nach Ihrem Tode ihre Tagebücher heraus. "Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem) war ein in der Jugendbewegung aktiver „Wandervogel“, ein deutscher Mediziner, Schularzt, Seuchendezernent der Reichshauptstadt Berlin, ein Psychotherapeut ...

  6. Käthe Kollwitz also addressed the fundamental experience of being a mother, which includes the fear of losing her children or leaving them behind after her own death. Works Käthe Kollwitz, Child’s Head, en face, (Hans Kollwitz), 1893, brush and grey ink, washed, NT 72

  7. 8. Okt. 2019 · Das dort erlebte Leid der Arbeiterschicht prägte Käthe Kollwitz sehr und ließ sie die „proletarische Familie“ als Lebensthema wählen. Das Ehepaar Kollwitz hatte zwei Söhne, Hans Kollwitz (1892–1971) und Peter Kollwitz (Kunstmaler, 1896–1914). Der Tod von Peter im Ersten Weltkrieg bedeutete eine Zäsur auch im Werk der Künstlerin.