Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 92.800 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer. Vor allem seine Beiträge zur expressionistischen Architektur und zur Neuen Sachlichkeit machten ihn bekannt.

    • 30. April 1869
    • deutscher Architekt und Hochschullehrer
    • Berlin
    • Poelzig, Hans
  2. Hans Poelzig. Der vielseitig begabte P. gehörte der jungen Generation an, die in den Jahren nach 1900 überholte Kunstauffassungen zu überwinden versuchte. Seine Bauten und Entwürfe waren wegweisend für die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Hans_PoelzigHans Poelzig - Wikipedia

    Hans Poelzig (30 April 1869 – 14 June 1936) was a German architect, painter and set designer. Life Poelzig was born in Berlin in 1869 to Countess Clara Henrietta Maria Poelzig while she was married to George Acland Ames, an Englishman.

    • German
    • Architect
  4. Januar 1933 ist Hans Poelzig Direktor der Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin, wird jedoch am 10. April durch die Nationalsozialisten entlassen. 1936 nimmt er einen Lehrstuhl in Ankara an, doch stirbt Hans Poelzig am 14. Juni 1936, kurz vor seiner Emigration in die Türkei.

  5. www.wikiwand.com › de › Hans_PoelzigHans Poelzig - Wikiwand

    Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer. Vor allem seine Beiträge zur expressionistischen Architektur und zur Neuen Sachlichkeit machten ihn bekannt.

  6. 25. Feb. 2022 · Hans Poelzig hatte als Architekt einen ganz eigenen Zugang zur Moderne. Expressionismus, Neue ­Sachlichkeit und immer ­wieder Theater prägen sein Schaffen. Er baute mit dem Haus des Rundfunks eins der spannendsten Gebäude der Stadt, am Rosa-Luxemburg-Platz begegnet man ebenfalls Poelzigs Stil.

  7. Hans Poelzig, (born April 30, 1869, Berlin—died June 14, 1936, Berlin), German architect who is remembered for his Grosses Schauspielhaus (1919), an auditorium in Berlin that was one of the finest architectural examples of German Expressionism.