Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 959.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Urs [ernannter Kardinal] von Balthasar (Dr. phil.; * 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein bekannter Theologe aus der Schweiz . Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Zitate von Hans Urs von Balthasar 3 Zitate über Hans Urs von Balthasar 4 Werke von Hans Urs von Balthasar (Auswahl) 4.1 Übersetzung

  2. Hans Urs von Balthasar wurde am 12. August 1905 in Luzern als erster Sohn des Kantonsbaumeisters Oskar von Balthasar (einer seit dem 15. Jahrhundert in Luzern ansäßigen Patrizierfamilie) und der Gabriele geb. Pietzker-Apor, aus der ungarischen Familie der Barone Apor de Altorja, geboren.

  3. Hans Urs von Balthasar Stiftung Jahresgedächtnis am 2. Juli 2022 Vortrag von Prof. Dr. Franziskus von Heereman (Vinzenz Pallotti Universität, Vallendar D) im Pfarreiheim St. Marien, Leonhardsstr. 47, 4051 Basel, «Wahrheit – Liebe – Geheimnis. H. U. v. Balthasar als Philosoph». Jahresgedächtnis am 3. Juli 2021

  4. 6. Nov. 2020 · Hans Urs von Balthasar ist der wohl wuchtigste, kantigste und eigenwilligste unter den großen katholischen Gegenwartstheologen. Sein oeuvre erreicht an Umfang, Tiefgang und Sprachgewalt Luthersche Dimensionen.“

  5. Hans Urs von Balthasar gehörte zunächst ab 1929 der Gesellschaft Jesu an und empfing 1936 die Priesterweihe als Ordenspriester. 1940 wurde er zum Studentenseelsorger von Basel und taufte am Allerheiligenfest 1940 die Konvertitin Adrienne Kaegi-von Speyr (1902–1967), die Gattin des Basler Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte Werner Kaegi …

  6. 9 Die trinitarische Theologie Hans Urs Von Balthasars (1905-1988) 9.1 Kenose und Trinität 9.1.1 Die innergöttliche Kenose als Bedingung der Möglichkeit des Atheismus (Theo-dramatik III, Einsiedeln 1980, 300-302) Man kann […] die Selbstaussprache des Vaters in der Zeugung des Sohnes als eine erste,

  7. Hans Urs von Balthasar, mit Sicherheit einer der gebildetsten Theologen des letzten Jahrhunderts und einer der Lieblingsautoren Papst Benedikts, wagt sich in diesem kleinen Büchlein an diese schwierige und existentielle Frage. Balthasar begeht hier einen intellektuellen Drahtseilakt, der ihm, finde ich, gelingt.

    • Sondereinband