Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 468 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche Artikel.

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph. International bekannt wurde er durch sein für die philosophische Hermeneutik grundlegendes Werk Wahrheit und Methode (1960).

  2. Vor 4 Tagen · Hans-Georg Gadamer (/ ˈ ɡ ɑː d ə m ər /; German: [ˈɡaːdamɐ]; 11 February 1900 – 13 March 2002) was a German philosopher of the continental tradition, best known for his 1960 magnum opus, Truth and Method (Wahrheit und Methode), on hermeneutics.

  3. Johannes Gadamer. 1867–1928. aus Waldenburg (Niederschlesien, heute Wałbrzych, Polen); Pharmazeut, Chemiker; 1902–1919 Professor für pharmazeutische Chemie in Breslau (heute Wrocław, Polen) und 1919–1928 in Marburg an der Lahn (Rektor 1921); in 2. Ehe seit 1905 verh. mit Hedwig Gadamer (gest. 1951), geb.

  4. Hans-Georg Gadamer, German philosopher whose system of philosophical hermeneutics, derived in part from concepts of Wilhelm Dilthey, Edmund Husserl, and Martin Heidegger, was influential in 20th-century philosophy, aesthetics, theology, and criticism. The son of a chemistry professor, Gadamer.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 20. Sept. 2023 · In seinem InDepth Beitragt untersucht David Palme Kontinuitäten und Zerrbilder der Philosophie in Deutschland nach 1945.

  6. Vattimo übersetzte auch mehrere Werke Heideggers ins Italienische, vor allem aber Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode". (APA, 20.9.2023) Der Denke und Autor war international ...

  7. 20. Sept. 2023 · Nach einem Forschungsstipendium in Heidelberg, wo er bei Karl Löwith und Hans-Georg Gadamer studierte, wurde er 1964 Professor für Ästhetik an der Universität Turin. 1982 übernahm er den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie. In den 1970er- und 1980er-Jahren war er auch Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in den USA.