Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Generaloberst von Arnim im Mai 1943. Hans-Jürgen Theodor von Arnim (* 4. April 1889 in Ernsdorf; † 1. September 1962 in Bad Wildungen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generaloberst) und während des Zweiten Weltkrieges Divisions-, Korps- und Armeekommandeur .

  2. Hans-Jürgen Bernard Theodor von Arnim ( German: [hansˈjʏʁɡn̩ fɔn ˈʔaʁniːm]; 4 April 1889 – 1 September 1962) was a German general in the Wehrmacht during World War II who commanded several armies. He was a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross .

  3. von Arnim, Bernhard Theodor. * 4. April 1889, Ernsdorf bei Reichenbach (Schlesien) † 1. September 1962, Bad Wildungen. Hans-Jürgen von Arnim war der Sohn des Infanterieoffiziers Generalmajor Hans von Arnim und dessen Ehefrau Martha, geborene Honrichs. Er trat am 1.

  4. 15. Apr. 2013 · Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim war der letzte Befehlshaber des deutschen Afrikakorps. Statt seine Männer sinnlos zu opfern, rettete er sie und sich in die Kriegsgefangenschaft....

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Hans-Jürgen Theodor von Arnim (* 4. April 1889 in Ernsdorf; † 1. September 1962 in Bad Wildungen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generaloberst) und während des Zweiten Weltkrieges Divisions-, Korps- und Armeekommandeur. Generaloberst von Arnim im Mai 1943.

  6. November 3rd, 1939. Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Period: Second World War (1939-1945) Rank: Generalleutnant (Major-general) Unit: Kommandeur 17.Panzer-Division / Panzergruppe 2 / Heeresgruppe Mitte. Awarded on: September 4th, 1941. Hans-Jürgen von Arnim received the Knight’s Cross for his leadership of the 17.

  7. Arnim, Hans-Jürgen von. Übersicht. Lebensdaten. 1889 – 1962. Beruf/Funktion. Generaloberst. Normdaten. GND: 133539407 | OGND | VIAF: 79130099. Namensvarianten. Arnim, Hans-Jürgen von. Arnim, Hans-Jürgen Bernhard Theodor von. Biografische Lexika/Biogramme. * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007] Quellen (nachweise)