Suchergebnisse:
Die Liegenschaft Hardthöhe liegt im gleichnamigen Bonner Ortsteil Hardthöhe, dessen gesamte Fläche sie einnimmt. Die Kaserne wurde ab 1956 errichtet. Dort arbeiten ca. 1500 Mitarbeiter des Bundesministeriums, mit nachgeordneten Dienststellen insgesamt etwa 5000 in 113 Gebäuden [1] .
- Bund
- Bonn
- 1956
- Deutschland
Die Hardthöhe Unweit der Bonner Innenstadt befindet sich die Hardthöhe, Dienstsitz des Verteidigungsministeriums. Neben der Leitung, den Abteilungen und Referaten des Ministeriums sind auf dem 80 Hektar großen Areal auch andere Dienststellen untergebracht. Dienstsitz des Verteidigungsministeriums in Bonn
Der erste Dienstsitz des Ministeriums befindet sich auf der Hardthöhe in Bonn, ein zweiter Dienstsitz seit 1993 im Bendlerblock in Berlin. An beiden Dienstsitzen sind insgesamt etwa 2500 Mitarbeiter tätig. Bei seiner Gründung war das Ministerium in der Bonner Ermekeilkaserne untergebracht. Der Umzug auf die Hardthöhe erfolgte ab ...
- 7. Juni 1955 als Bundesministerium für Verteidigung
- Oberste Bundesbehörde
The Hardthöhe, close to the centre of Bonn, is the first official seat of the Ministry of Defence. In addition to the Executive Group, directorates-general and branches of the ministry itself, other agencies are housed on the premises, which cover an area of 80 hectares. The Hardthöhe
Hardthöhe (Ortsteil) 157 (150–158) m ü. NHN. 1. August 1969. Die Hardthöhe ist ein Ortsteil des Stadtbezirks Hardtberg [1] der Bundesstadt Bonn. Hier ist der erste Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), die Hardthöhe. Dieser nimmt die gesamte Fläche des Ortsteils ein.
- 1. August 1969
- 0228
- 53,1K
- 157 (150–158) m ü. NHN
Hardthöhe Coordinates: 50°41′57″N 7°02′25″E Hardthöhe is a district at the western edge of Bonn, Germany. The headquarters of the Federal Ministry of Defense is located in Hardthöhe since 1960. Hardthöhe was not part of Bonn before 1969. Instead, it belonged to the Amt Duisdorf.
Die Hardhöhe ist ein ehemaliger Stadtbezirk und aktueller Statistischer Bezirk im Westen der kreisfreien Stadt Fürth mit 4210 Einwohnern. Die Siedlung ist im Osten durch die Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und im Süden durch die Bahnstrecke Fürth–Würzburg begrenzt, im Westen durch die Südwesttangente und im Norden durch die ...