Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 117.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November [1] oder 4. Dezember 1937 in Lyon) [2] war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

  2. 20. Jan. 2019 · Er gehört zu den schillerndsten Figuren der Wilhelminischen und Weimarer Zeit: Harry Graf Kessler rauchte mit Otto von Bismarck Zigarre, übernachtete neben dem im Wahnsinn tobenden Friedrich...

  3. Harry Graf Kessler war der Mann, der alle kannte. Mit Isadora Duncan schlug er sich die Nacht in einer Bar in der Bülowstraße um die Ohren, Josephine Baker tanzte bei ihm zu Hause, Henry van de Velde entwarf seinen Schreibtisch, mit Hugo von Hofmannsthal überwarf er sich wegen des ´Rosenkavaliers´, mit Aristide Maillol reiste er nach Griechenland.

  4. 16. Juni 2020 · Harry Graf Kessler war unter anderem Jurist, Verleger, Kunstsammler, Pazifist und Politiker, dabei aber immer eines: leidenschaftlicher Tagebuchschreiber. Über 57 Jahre schuf er damit ein...

  5. Harry Clemens Ulrich Graf von Kessler (23 May 1868 – 30 November 1937) was an Anglo-German count, diplomat, writer, and patron of modern art. English translations of his diaries "Journey to the Abyss" (2011) and "Berlin in Lights" (1971) reveal anecdotes and details of artistic, theatrical, and political life in Europe, mostly in ...

  6. Kurz vor seinem Tod vor heute 83 Jahren soll Harry Graf Kessler noch von einer übersinnlich schönen Kirche deliriert haben. So erzählt es ein Nachruf der Schriftstellerin Annette Kolb: „Nie ...

  7. Harry Clemens Ulrich Kessler wird in Paris als Sohn des deutschen Bankiers Adolf Wilhelm Kessler und der in Bombay aufgewachsenen Irin Alice Harriet Blosse Lynch als deutscher Staatsbürger geboren; Kindheitsjahre und Schulausbildung in Frankreich, England (Ascot) und Deutschland (Johanneum, Hamburg) 1877. Geburt der Schwester Wilhelma (Wilma), ...