Suchergebnisse:
Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik .
Tools. Berlioz by August Prinzhofer, 1845. Louis-Hector Berlioz [n 1] (11 December 1803 – 8 March 1869) was a French Romantic composer and conductor. His output includes orchestral works such as the Symphonie fantastique and Harold in Italy, choral pieces including the Requiem and L'Enfance du Christ, his three operas Benvenuto ...
- Julian Rushton
- 1983
HECTOR BERLIOZ war die zentrale Figur der französischen Musik im 19. Jahrhundert und begründete die französische Romantik . Mit seiner Konzeption der dramatischen Sinfonie beeinflusste er die „Neudeutsche Schule“ und ihr Konzept der Programmmusik.
Die offizielle Biografie von Hector Berlioz. Hier können Sie die ganze Bio lesen und weitere spannende Infos zu Musik, Werk und Wirken von LANG LANG erhalten. Hier finden Sie alles zum Thema Klassik.
Todesort:Paris (F). Der französische Komponist, Musikkritiker und Autor zählte zu den bedeutendsten Vertretern der romantischen Musik des 19. Jahrhunderts. Neue Impulse in der Musik prägte er durch direkten Einfluss auf die sinfonische Form und den Gebrauch des Orchesters.
März 1869 - Komponist Hector Berlioz stirbt "Aus dem berauschenden Becher getrunken". Mit seiner "Symphonie fantastique" ist Hector Berlioz bis heute weltweit in den Konzertprogrammen zu finden ...
Movement / Style: Romanticism. Hector Berlioz, in full Louis-Hector Berlioz, (born December 11, 1803, La Côte-Saint-André, France—died March 8, 1869, Paris), French composer, critic, and conductor of the Romantic period, known largely for his Symphonie fantastique (1830), the choral symphony Roméo et Juliette (1839), and the dramatic piece ...
Werkeinführung zu Berlioz' Symphonie fantastique, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru am 4. Dezember 2021 in der Kölner Philharmonie.
Hector Berlioz 11 Dez 1803 — 08 Mrz 1869 (Romantik) Geboren am 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André im Südosten Frankreichs war Hector Berlioz kein Wunderkind im Gegensatz zu vielen anderen Komponisten seiner Zeit.
Die Fantastische Symphonie op. 14, im Original Épisode de la vie d’un artiste, symphonie fantastique en cinq parties, ist ein programmatisches musikalisches Werk von Hector Berlioz. Mit diesem Werk begründete Berlioz die Programmmusik und schuf eines der bedeutendsten Stücke der romantischen Musik überhaupt. Das Zar Nikolaus I ...
Hector Berlioz. Die Entdeckung der Klangfarbe als eigenständiges, zentrales Gestaltungsmittel ist wohl die wichtigste Neuerung im Schaffen von Hector Berlioz (1803 – 1869). Seine besondere klangliche Imaginationskraft führte ihn fast schon automatisch zur Orchestermusik, die er nicht nur durch seine Werke, sondern auch durch seine ...