Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2008 · Heinrich I. ist eine schillernde Herrschergestalt, die Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur immer wieder fasziniert und beschäftigt hat. Lange Zeit galt er als Schöpfer eines „Deutschen Reichs“, und der Nationalsozialismus hat bekanntlich einen regelrechten Heinrichskult entwickelt. Das dem Herrscher entgegengebrachte Interesse steht allerdings in krassem Gegensatz zur schwierigen ...

  2. Heinrich I. Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf ...

  3. Heinrich der Vogler; Heinrich der Finkler. * um 876 in Memleben. † 2. Juli 936 in Pfalz Memleben. König des Ostfrankenreichs. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote. GND -Nummer 11854831X WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke.

  4. 13. Apr. 2016 · Herzog von Sachsen wird erster deutscher König. H erzog Heinrich von Sachsen (um 876-936) wird am 14. April 919 von den Großen des Landes zum König des Ostfränkischen Reiches gewählt.

  5. Heinrich I. (Utrecht) (Heinrich I. von Vianden), 1250/1252 bis 1267 Fürstbischof von Utrecht. Heinrich I. von Grünberg († 1335), 1316 bis 1335 Bischof von Naumburg. Heinrich I. von Bingarten (um 1090–1155), 1127 bis 1155 Abt der Reichsabtei Hersfeld. Heinrich I. (Berchtesgaden), 1151 bis 1174 Abt von Berchtesgaden.

  6. Die Erkrankung Heinrichs I. Heinrich I. ist es während seiner Regierungszeit gelungen, durch geschickte amicitia-Politik seine Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich zu stabilisieren, Lothringen diesem anzugliedern und gegen äußere Feinde erfolgreich vorzugehen. So gelang ihm die Herrschaftskonsolidierung und Befriedung der Reichsgrenzen ...

  7. Er verbündete sich mit H., um seine Pläne im Reich durchzusetzen (1290), und verwandte sich für ihn bei König Adolf. Obwohl H. schon bisher als Reichsfürst angesehen worden war, wurde er jetzt (1292) auch formal in den Reichsfürstenstand aufgenommen, indem ihm der König die Reichsburg Boyneburg und die Stadt Eschwege, die der Landgraf ...