Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Lübke ( en allemand : /ˈha ɪ̯ n.ʁ ɪ ç ˈlʏp.kə/ 1 Écouter ), né le 14 octobre 1894 à Enkhausen et mort le 6 avril 1972, est un homme d'État ouest-allemand membre de l’ Union chrétienne-démocrate (CDU). Ministre fédéral de l’Alimentation, de l’Agriculture et des Forêts, il est élu président de la République ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GünneGünne – Wikipedia

    In Günne befindet sich das Ferien- und Bildungszentrum (Heimvolkshochschule) der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung „Heinrich-Lübke-Haus“. Außerdem befindet sich im Ort dort das Landschafts-Informationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V. (LIZ). Die Einrichtung ist im Gebäude der ehemals Schulte-Günnischen Mühle, auch schadische ...

  3. Amtsantritt von Heinrich Lübke: Tod von Theodor Heuss: 2: Theodor Heuss Heinrich Lübke: 12. Dezember 1963: 1. Juli 1969: Tod von Theodor Heuss: Amtsantritt von Gustav Heinemann: 1: Heinrich Lübke 1. Juli 1969: 6. April 1972: Amtsantritt von Gustav Heinemann: Tod von Heinrich Lübke: 2: Heinrich Lübke Gustav Heinemann: 6. April 1972: 1. Juli ...

  4. Heinrich Lübke, Horst Köhler und Christian Wulff beendeten durch ihren Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten ihre Amtszeit vorzeitig. Obwohl bereits mehrere Frauen für das Amt der Bundespräsidentin vorgeschlagen wurden (Bundesversammlungen in Deutschland), wurde das Amt bisher nur von männlichen Personen bekleidet.

  5. Nutzergruppen. Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr. Technische Daten. Straßenlänge. 4,22 km. Die Putzbrunner Straße ist eine Innerorts- und Ein- und Ausfallstraße im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach (Nr. 16) von München .

  6. CDU/CSU: 485. FDP: 105. Unabh.: 1. Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1964 fand am 1. Juli 1964 in der Ostpreußenhalle auf dem Berliner Messegelände statt. Dabei wurde Bundespräsident Heinrich Lübke von der 4. Bundesversammlung für eine zweite Amtszeit als zweiter Bundespräsident wiedergewählt. Lübke wurde außer von CDU/CSU mit ...

  7. Geschichte. Die Pro-Musica-Plakette wurde 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke gestiftet. Seit 1971 ist es Tradition, die Ehrung der auszuzeichnenden Musikvereinigungen in einem zentralen Festakt jeweils am Wochenende zum Sonntag Laetare – drei Wochen vor Ostern – zu begehen.