Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai: Karl Marx wird als drittes von neun Kindern des Rechtsanwalts Heinrich Marx (bis 1808: Hirsch Mordechai) und dessen Frau Henriette (geb. Pressburg) in Trier geboren. Sowohl väterlicher wie auch mütterlicherseits stammt die Familie Marx von Rabbinerfamilien ab. Kurz vor Karls Geburt war sein Vater zum Protestantismus übergetreten, um ...

  2. www.h-ref.de › personen › marx-karlKarl "Mordechai" Marx

    Enkelsohn, als wären es Karl Marx' Namen gewesen. Karl Marx wurde aber 1818 als Sohn des Heinrich Marx geboren und hat von Geburt an dessen Familiennamen getragen. Als kleiner Junge, ungefähr mit fünf oder sechs Jahren, ist Karl Marx getauft worden. Bis zu diesem Zeitpunkt hätte er als Sohn einer jüdischen Mutter noch als Jude gelten ...

  3. lawyer and father of Karl Marx (1777–1838) Lic. jur. Heschel Heinrich - Henry Marx (est. 15 Apr 1777 - 10 May 1838)

  4. Karl Marx. Begründer des Marxismus. Geboren am 5.5.1818 in Trier, gestorben am 14.3.1883 in London. Sohn des späteren Justizrats Heinrich Marx (eigentlich Marx Levi, alter jüdischer Familienname Mardochai), der 1824 mit seiner Familie zur protestantischen Kirche übertrat. Von 1835-41 studierte Marx Staatswissenschaften, Philosophie und ...

  5. Heinrich Marx, ursprünglich mit altjüdischem Namen Marx Levi, konnte wegen seines jüdischen Glaubens seine Praxis nicht weiterführen und konvertierte 1817 zum evangelischen Glauben, sein Sohn Karl konvertierte als Sechsjähriger 1824. Dieser Religionswechsel aus politischen und ökonomischen Gründen wurde prägend für Marx' späteres Verhältnis zur Religion.

  6. Architekturbüro Hans-Heinrich Rahn-Marx. Lokfeld 22a, 23858 Barnitz (Deutschland), Tel. 04533/2049790.

  7. Karl Heinrich Marx (* 5. máj 1818, Trier, Nemecký spolok, (dnes Nemecko) – † 14. marec 1883, Londýn) bol nemecký filozof, ekonóm, historik, novinár, ideológ robotníckeho hnutia. Spoločne s Friedrichom Engelsom rozpracoval koncepciu materialistického poňatia dejín, teda dejín založených na ekonomických zákonoch.