Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 118.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Windelen (* 25. Juni 1921 in Bolkenhain, Schlesien; † 16. Februar 2015 in Warendorf [1]) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war 1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen .

  2. Heinrich Windelen war langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Warendorf. 1969 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 das Amt des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen.

  3. S T U V W Z Erlebte Geschichten mit Heinrich Windelen 33 Jahre gehörte er für die CDU dem Deutschen Bundestag an, von 1957 bis 1990. Heinrich Windelen, 1921 in Schlesien geboren und 1946 als...

  4. Heinrich Windelen (25 June 1921 – 16 February 2015) was a German politician of the Christian Democratic Union. He served as a Member of the Bundestag from 1957 to 1990, and as Federal Minister for Displaced Persons, Refugees and War Victims in the Cabinet Kiesinger in 1969 and as Federal Minister of Intra-German Relations in the ...

  5. 20. Feb. 2015 · SPIEGEL BESTSELLER. S-Magazin. Der CDU-Politiker war ein entschiedener Gegner der Ostpolitik unter Kanzler Willy Brandt Anfang der Siebzigerjahre. 1990 stimmte er gegen die Anerkennung der Oder ...

  6. Am 25. Juni 2011 wird Heinrich Windelen 90 Jahre alt. Er war langjähriger Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Warendorf. 1969 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte und von 1983 bis 1987 das Amt des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen.

  7. 22. Nov. 2023 · Heinrich Windelen, kath., wurde am 25. Juni 1921 in Bolkenhain (Schlesien/Riesengebirge) als Sohn eines Lederfabrikanten geboren, doch stammten beide Eltern vom Niederrhein. W. besuchte Volks- und Mittelschule in Bolkenhain, dann die Oberschule in Striegau. Nach Abitur (39), Arbeitsdienst und Kriegshilfsdienst begann er 1940 mit dem ...