Suchergebnisse:
In ihren Lebenserinnerungen beschrieb Helene Lange ihren Weg zur ,Frauenrechtelei‘. Sprachgewandt und beharrlich kämpfte sie für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen. Und mit ,Meine Herren und Damen‘ eröffnete sie im März 1919 als Alterspräsidentin die erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft.
Helene Lange (1848 - 1930) ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein. Helene Lange um 1890. Bildnachweis (© AddF (Bild 21)) Zu den Inhalten springen Die Gelbe Broschüre Eine politische Lebensgemeinschaft
25. Apr. 2023 · März 1919 wird Helene Lange Alterspräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft. Als Mitglied der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) hat sich die damals 70-Jährige zur Wahl...
Helene Lange (9 April 1848 in Oldenburg – 13 May 1930 in Berlin) was a pedagogue and feminist. She is a symbolic figure of the international and German civil rights feminist movement. In the years from 1919 to 1921 she was a member of the Hamburg Parliament.
9. Apr. 2023 · Die 1848 geborene Helene Lange wurde eine charismatische Pionierin der deutschen Frauenbewegung und als Mitbegründerin der DDP im Liberalismus zur Ikone.
Helene Lange war eine deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Pädagogin, die sich für eine bessere Schulbildung von Frauen und Mädchen einsetzte und als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung gilt (u. a. Gründerin der Zeitschrift „Die Frau“ 1893). Sie wurde am 9. April 1848 in 175. Geburtstag 2023 Personen L
- Bewertung ermittelt von geboren.am
Helene Lange Fotografie: Atelier Elvira , München vor 1899 „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“ in Die Gartenlaube , 1894, Helene Lange in mittlerer Reihe 2. von rechts Gedenkbriefmarke von 1974 Berliner Gedenktafel am Haus Kunz-Buntschuh-Straße 7 in Berlin-Grunewald Büste von Udo Reimann (1995) auf dem Cäcilienplatz in Oldenburg Titelblatt der "Gelben Broschüre" (1887)