Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 95.500 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Stöcker (* 13. November 1869 in Elberfeld (heute zu Wuppertal ); † 24. Februar 1943 in New York City ) war eine deutsche Frauenrechtlerin , Sexualreformerin , Pazifistin und Publizistin .

  2. Helene Stöcker. Die „Neue Ethik“ um 1900 in Deutschland und ihr philosophisches Umfeld bis heute, Stuttgart 2003, S. 146–147. 2 Lütgemeier-Davin, Reinhold / Wolff, Kerstin (Hg.): Helene Stöcker. Lebenserinnerungen. Die unvollendete Autobiographie einer frauenbewegten Pazifistin, in: L´HOMME Archiv. Quellen zur Feministischen ...

  3. Frauenrechtlerin, Sexualreformerin 1869 13. November: Helene Stöcker wird als älteste Tochter des Textilfabrikanten Peter Heinrich Ludwig Stöcker und dessen Frau Hulda (geb. Bergmann) in Elberfeld geboren. 1879-1889 Besuch der Städtischen Höheren Töchterschule in Elberfeld. 1892

  4. 18. Apr. 2018 · Artikel über Helene Stöcker. Die deutsche Frauenrechtlerin, Philosophin und Publizistin gilt als jene Vertreterin des radikalen Flügels der Historischen Frauenbewegung, die Fragen der Geschlechterbeziehungen sowie Sexualreform in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellte.

  5. Meyer: Helene Stöcker war eine der wichtigsten Kämpferinnen für Frauenrechte in Deutschland. Sie machte sich dafür stark, dass Frauen Schulen und Universitäten besuchen durften, propagierte sexuelle Aufklärung und weibliche Selbstbestimmung. Grundlage dafür war, dass sie Frauen und Männer als gleichberechtigt ansah.

  6. Helene Stöcker, 1869 in Elberfeld geboren, war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin und Publizistin. Sie gründete 1905 den Bund für Mutterschutz. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat sie der Friedensbewegung bei. 1933 floh sie aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach New York, wo sie 1943 völlig mittellos ...

  7. Helene Stöcker war hervorragend vernetzt, sie war zu ihrer Zeit eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen und politischen Aktivistinnen. Zu ihrem 60. Geburtstag am 13. November 1929 erschien eine Festschrift, die ihr Wirken für die Emanzipation und ihr Engagement für den Frieden würdigt.