Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht.

  2. Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium und eine Europaschule in Potsdam, das nach dem ehemaligen Schüler Hermann von Helmholtz benannt wurde. Ältere historische Namen waren Große Stadtschule und Viktoria-Gymnasium.

    • Kurfürstenstraße 53
    • Potsdam
  3. Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und herausgefordert werden, ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entfalten. Wir stärken Stärken und stützen jene, die Hilfe benötigen. Die Schule ist offen für pädagogische Innovationen und bemüht sich um eine sinnvolle Integration von Bewährtem und Neuem.

  4. Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (geb. 31. August 1821 in Potsdam; gest. 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und wurde auch Reichskanzler der Physik genannt.

  5. Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist eine Europaschule, die sich den Grundwerten der Toleranz, der Internationalität und der Leistungsbereitschaft verpflichtet sieht. An unserer Schule lernen rund 720 Schülerinnen und Schüler. Das Kollegium besteht aus 55 engagierten Lehrkräften.

  6. Denn überraschenderweise passt das wohl 150 Jahre alte Zitat von Hermann von Helmholtz auch gut auf etwas, das an dem nach ihm benannten Gymnasium heutzutage ganz selbstverständlich passiert. Unterstützen Sie uns! Gemeinsam können wir das Leben der Helmholtz-Schulgemeinde positiv gestalten und sowohl kollektiv als auch individuell Gutes bewirken.

  7. Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium, auch Helmholtzschule genannt, befindet sich in der Innenstadt von Potsdam und steht in der Kurfürstenstraße Nummer 53. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Gründung. 1.2 Zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. 1.3 Zur Zeit der DDR. 1.4 Nach der Wende. 2 Weitere Bilder. 3 Weblinks. Geschichte. Gründung.