Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Pécheux d’Herbenville, Inessa Armand, eigentlich Inès Elisabeth Armand (* 8. Mai 1874 in Paris; † 24. September 1920 in Naltschik) war eine russische Revolutionärin französischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Verfilmungen. 2.1 Inessa Armand in Filmen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  2. Inessa Fyodorovna Armand (born Elisabeth-Inès Stéphane d'Herbenville; 8 May 1874 – 24 September 1920) was a French-Russian communist politician, member of the Bolsheviks and a feminist who spent most of her life in Russia.

  3. Es waren am Ende zwei Frauen, die der Führer der Oktoberrevolution Wladimir Lenin liebte: seine Ehefrau Nadjeschda Krupskaja und die russisch-französische Sozialistin Inessa Armand. Trotz der...

  4. www.fembio.org › frau › biographieInessa (Inès) Armand

    Inessa Armand hat ihre Thesen zur Frauenfrage nicht publiziert. Nach einem Leben für die Partei – „Straßenpflastern ist sicher leichter“, sagte sie einmal zu ihren Töchtern – , ist sie 1920 im Kaukasus an der Cholera gestorben.

  5. 17. Sept. 2001 · Inessa Armand kam als Kind nach Russland, wo sie eine Ausbildung als Hauslehrerin erhielt. 1903-1904 lebte sie, inzwischen mit ihrem Schwager Wladimir (1909) liiert, in der Schweiz, wo sie Lenins Schriften kennenlernte und sich endgültig dem Marxismus zuwandte. Nach ihrer Rückkehr nach Moskau wurde sie als aktive Sozialistin mehrmals in Haft genommen. Nach zweimaliger Flucht hielt sie sich ...

  6. Armand, Inessa (1874–1920) Russian revolutionary and feminist who was active as an underground propagandist, Bolshevik Party organizer, and champion of women's equality in the early Soviet state. Name variations: Comrade Inessa, Elena Blonina. Pronunciation: In-es-a Ar-mand.

  7. INESSA ARMAND. Armand was born in Paris, but lived in Moscow from the age of 5. She was a socialist feminist, one of the joint editors of ‘Rabotnitsa’ and a close friend of Lenin and Krupskaya. After the October revolution she was the director of Zhenotdel and in 1920 she chaired the First Conference of Communist Women. Project Section: