Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 441.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The International Lenin School ( ILS) was an official training school operated in Moscow, Soviet Union, by the Communist International from May 1926 to 1938. It was resumed after the Second World War and run by the Communist Party of the Soviet Union; it continued until the end of the Soviet Union. The ILS taught both academic courses and ...

  2. Die Ausbildung angehender Parteifunktionäre (Kader) aus den Sektionen der Kommunistischen Internationale an der Moskauer Internationalen Lenin-Schule (ILS) in den Jahren 1926 bis 1938 diente der »Bolschewisierung« (Stalinisierung) der Weltbewegung.

  3. Im Juni 1940 wurde Stern von der Leiterin der Internationalen Lenin-Schule zum Professor für neuere Geschichte an der Universität Moskau und dem Moskauer Pädagogischen Institut ernannt, an denen er bis zum Oktober 1941 wirkte. Die Habilitationsschrift, eine Arbeit über den Katholizismus der Gegenwart, konnte allerdings bis heute nicht ...

  4. 5. Jan. 2016 · Erich Honecker wurde am 25. August 1912 in der Stadt ____________________ im heutigen Saarland geboren. Als junger Mann besuchte er für ein Jahr die Internationale Lenin-Schule in...

  5. Wladimir Iljitsch Lenin. WLADIMIR ILJITSCH ULJANOW (LENIN), am 22.04.1870 in Simbirsk/Russland geboren, schloss sich bereits 1887 der revolutionären Bewegung an. Nach Beendigung seines Jurastudiums eröffnete er 1893 eine Anwaltskanzlei. Aufgrund politischer Betätigung wurde LENIN 1897 nach Sibirien verbannt. Ab 1900 lebte LENIN im Exil.

  6. 2. März 2022 · Die Internationale Lenin-Schule war 12 Jahre lang eine Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1990 ein Angebot der KPdSU für junge Kommunisten aus aller Welt. Die Schule wurde 1926 gegründet und bestand in der Komintern-Form bis 1938.

  7. Besuch der internationalen Lenin-Schule in Moskau. seit 1931 Politischer Leiter der Bezirksleitung des KJVD im Saargebiet und Leiter des Bereichs Agitation und Propaganda (Agitprop). ab 1933 Tätigkeit für den KJVD im Untergrund.

  8. Leben. Stark wurde 1909 als Sohn eines Handelsreisenden im preußischen Bromberg geboren. Er erlernte das Zimmermannshandwerk und wurde 1926 Mitglied des KJVD, dessen ZK-Büro er in den Jahren 1931/32 angehörte. 1931 trat er zudem in die KPD ein. 1932 delegierte ihn die KPD zu einem Lehrgang an die Internationale Lenin-Schule, von dem er 1933 nach Deutschland zurückkehrte, um für die ...

  9. Von März bis Oktober 1934 besuchte er die Internationale Lenin-Schule der Komintern in Moskau. Im Februar 1935 übersiedelte er nach Frankreich und wurde Abschnittsleiter der KPD für das Saargebiet und die Pfalz.

  10. Die Internationale Lenin-Schule war eine 12 Jahre lang Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau und nach dem Zweiten Weltkrieg ein Angebot der KPdSU für junge Kommunisten aus aller Welt bis 1990. Die Schule wurde 1926 gegründet und bestand in der Komintern-Form bis 1938.

  11. Die Internationale Lenin-Schule war eine Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau. Die Schule wurde 1926 gegründet und bestand bis 1938. Es wurden ca. 3500 Kommunisten aus 59 Ländern ideologisch ausgebildet, welche von ihren Parteien an die Schule entsandt wurden. Die meisten Lenin-Schüler (ca. 370) stammten aus Deutschland.

  12. Mielke besucht die Lenin -Schule in Moskau. Ausbildung zum militärpolitischen Lektor der Schule. 1934 Mielke wird in Deutschland in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 1935-36 Lektor für militärpolitische Fragen an der Lenin-Schule in Moskau. 1936-1939 Mitglied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. 1939-1945

  13. Ditfurth, Cordt Schnibben, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Kommunistische Partei, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Mehring, Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR), Harald Werner, Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Internationale Lenin-Schule, Karl-Liebknecht-Schule (DKP), Manfred Dott, Marx...