Suchergebnisse:
5. Jan. 2016 · Erich Honecker wurde am 25. August 1912 in der Stadt _____ im heutigen Saarland geboren. Als junger Mann besuchte er für ein Jahr die Internationale Lenin-Schule in _____.
Im Oktober 1932 wurde K. vom Zentralkomitee der KPD an die Internationale Lenin-Schule der Kommunistischen Internationale (Komintern) nach Moskau delegiert, wo er bis Mitte 1933 blieb und somit der großen Verhaftungswelle entging, die viele Kommunisten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme traf. – Die KPD und die Komintern waren 1933 der Überzeugung, dass die NS-Herrschaft nur ...
1930. 1940. 1950. 1960. 1970. 1980. 1990. Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 1976 übernimmt er auch das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats und hat somit die beiden höchsten Ämter in Partei und Staat inne.
Die Internationale Lenin-Schule war eine Ausbildungsstätte der Komintern in Moskau. Die Schule wurde 1926 gegründet und bestand bis 1938. Es wurden ca. 3500 Kommunisten aus 59 Ländern ideologisch ausgebildet, welche von ihren Parteien an die Schule entsandt wurden. Die meisten Lenin-Schüler (ca. 370) stammten aus Deutschland.
Von März bis Oktober 1934 besuchte er die Internationale Lenin-Schule der Komintern in Moskau. Im Februar 1935 übersiedelte er nach Frankreich und wurde Abschnittsleiter der KPD für das Saargebiet und die Pfalz.
Leben. Stark wurde 1909 als Sohn eines Handelsreisenden im preußischen Bromberg geboren. Er erlernte das Zimmermannshandwerk und wurde 1926 Mitglied des KJVD, dessen ZK-Büro er in den Jahren 1931/32 angehörte. 1931 trat er zudem in die KPD ein. 1932 delegierte ihn die KPD zu einem Lehrgang an die Internationale Lenin-Schule, von dem er 1933 nach Deutschland zurückkehrte, um für die ...
Lektor für militärpolitische Fragen an der Lenin-Schule in Moskau. 1936-1939. Mitglied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. 1939-1945. Tätigkeit für die Kommunistische Partei in Belgien und Frankreich. 1944. Verhaftung und Zwangsve ...