Suchergebnisse:
31. Jan. 2023 · Ein Interview mit Historicus*. 31.01.23 17:00 0 Kommentare. Menschen erleben Geschichte oft in anderer Weise, als sich Fachwissenschaft und Schulpädagogik das vorstellen. Dabei nutzen sie „Geschichte“ als Ressource für ihre Beziehung zur Welt. Anhand der Gestalt des „Historicus*“ beleuchtet Friedemann Scriba solches Erleben ...
ermuntern, sich aktiv und kreativ mit der Geschichte auseinanderzusetzen und mit den noch lebenden ZeitzeugInnen ins Gespräch zu kommen. Bereits 2006 haben wir für den Aufbau de s Portals www.zeitzeugengeschichte.de mit Jugendlichen gemeinsam über ein Dutzend ZeitzeugInneninterviews durchgeführt und veröffentlicht. Die Erfahrungen, die wir ...
11. Aug. 2023 · Der Autor von "Anfänge - Eine neue Geschichte der Menschheit" widerlegt populäre Mythen und erklärt, wie die Gesellschaft so ungleich wurde. "Geschichte kann Mut machen": Interview mit David ...
In der Sendereihe interview mit der Geschichte werden berühmte historische Gestalten von Interviewern - allesamt dargestellt durch Schauspieler - ins Kreuzverhör genommen und mit Fragen aus der ...
- Lebensgeschichtliche Videointerviews
- Ziele Von Medienprojekten
- Vorarbeiten
- Umsetzung
- Einstieg in Die Technik
- Das Material Sichten
- Den Film Montieren
- Das Ergebnis Präsentieren
- Literatur
In der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus standen bisher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Verfügung, die auf eindringliche Weise über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten konnten. Inzwischen gibt es nur noch sehr wenige Menschen, die aus ihrer Erinnerung sprechen können. Medienprojekte mit lebensgeschichtlichen Interviews e...
Die Projektarbeit vermittelt neben den Inhalten auch Erfahrungen im Umgang mit dem Medium Film, mit journalistischen Grundsätzen und filmischer Gestaltung. Speziell bei der Arbeit mit lebensgeschichtlichen Interviews von Überlebenden nationalsozialistischer Konzentrationslager geht es auch um den sensiblen Umgang mit persönlichen Erinnerungen und p...
In Absprache mit den Teilnehmenden wird eine klare inhaltliche Eingrenzung für das zu erstellende Medium getroffen, zum Beispiel welche Aspekte des Lebens der ehemaligen Häftlinge im Lager oder ihrer Biographie vor und nach der Haftzeit thematisiert werden sollen. Im zweiten Schritt wählen die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen aus dem Fundus l...
Entsprechend den Kenntnissen und dem Erfahrungshintergrund der Gruppe benötigen die Jugendlichen eine Einführung in das gestellte Thema, beispielsweise in die Geschichte eines Konzentrationslagers. Diese Einführung sollte ermöglichen, dass die Jugendlichen später eigene Fragen an den historischen Ort und seine Geschichte(n) entwickeln, denen sie da...
Dem Einstieg über die thematische Ebene des Projekts folgt eine Einweisung in den Umgang mit der Videotechnik (Kamera, Licht und Ton) sowie eine Vorstellung der Gestaltungsmöglichkeiten in der filmischen Arbeit. Danach beginnen die ersten Übungen mit der Videokamera. Auch das Interviewen muss vor dem "Ernstfall" geübt werden. Fragen werden gemeinsa...
Nach dem Drehen beginnt die eigentliche Arbeit am Film. Orientiert an der Frage "Wie kann aus dem Material ein spannender, zu Diskussionen anregender Film werden, der angesichts der Themendichte einen 'erträglichen' Zeitrahmen einhält?" wird das konzeptionelle Grundgerüst gebaut. Ziel ist eine Filmdramaturgie, die dem Publikum trotz der Schwere ein...
Die Filmmontage ist ein langwieriger und zeitintensiver Prozess, der inhaltlichen Grundsätzen - der Dramaturgie und dem Drehbuch - folgt. Sie setzt auch technische Kenntnisse eines Schnittprogramms voraus. Es ist deshalb eine Grundsatzentscheidung, ob die Jugendlichen an diesem Schritt beteiligt werden. Die enge Betreuung der Jugendlichen bei der F...
Abschluss eines Medienprojektes ist die öffentliche Uraufführung des Produkts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren ihre Arbeit und bereiten die Premiere vor. Sie laden ein, bewerben und gestalten die Veranstaltung. Die Abschlussveranstaltung präsentiert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie auch den Interviewpartnerinnen und Inter...
Kandorfer, Pierre: DuMont´s Lehrbuch der Filmgestaltung. Köln: DuMont Buchverlag 1984. van Appeldorn, Werner: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. München: TRVerlagsunion GmbH 1988.
18. Aug. 2015 · Ein Ereignis, fünf Interviews Wolf-Christian Ulrich will den Achtzigerjahren in der DDR auf die Spur kommen, trifft DDR-Zeitzeugen an Orten am Prenzlauer Berg, die über den Mauerfall hinaus...