Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 10.500.000 Suchergebnisse

  1. We Found Irving Fisher's Public Records, Phone, Address, Social Media & More. Find Info You May Not See Elsewhere With Peoplelooker®. Easy Online Background Reports.

    • People Search

      Search for People by Phone, Email

      Address & More. Start Now!

    • Current Address

      See Someone's Address

      As Well As Past Address History

  1. Suchergebnisse:
  1. Irving Fisher (* 27. Februar 1867 in Saugerties, New York; † 29. April 1947 in New York City) war ein US-amerikanischer Ökonom . Er zählt zu den Hauptvertretern der Neoklassik der USA, nimmt jedoch in der Neoklassik eine Sonderrolle ein. Fisher war bereits zu Lebzeiten einem breiten Publikum bekannt.

  2. Irving Fisher (February 27, 1867 – April 29, 1947) was an American economist, statistician, inventor, eugenicist and progressive social campaigner. He was one of the earliest American neoclassical economists , though his later work on debt deflation has been embraced by the post-Keynesian school. [2]

    • American
  3. Irving Fisher, (born February 27, 1867, Saugerties, New York, U.S.—died April 29, 1947, New Haven, Connecticut), American economist best known for his work in the field of capital theory. He also contributed to the development of modern monetary theory. Fisher was educated at Yale University (B.A., 1888; Ph.D., 1891), where he remained to ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Der Ökonom Irving Fisher griff das Konzept später auf und verbesserte es („The Purchasing Power of Money“; 1911). Bedeutendster Vertreter der Neo-Quantitätstheorie des Geldes war der US-Amerikaner Milton Friedman . Anerkennung und Ablehnung durch verschiedene volkswirtschaftliche Schulen

  5. Die Quantitätsgleichung geht auf Simon Newcomb (1885) zurück und wurde 1911 durch den Ökonomen Irving Fisher präzisiert. Für die Neoquantitätstheorie besonders bedeutend war der Nobelpreisträger Milton Friedman. [3] Die gebräuchlichsten Versionen der Quantitätsgleichung Transaktionen und Quantitätsgleichung (Transaktionsversion)

  6. 22. Nov. 2014 · 13. 3 Min. I n jungen Jahren war Irving Fisher (1867–1947) vom „Dünkel“ vieler Ökonomen abgestoßen, die meinten, die Welt verbessern zu können. Die „allzu unbeschwerte Art“, mit der ...

  7. Irving Fisher (1933) Auf Basis der heute weitgehend anerkannten Quantitätstheorie argumentierte Irving Fisher in seinem Buch The Debt-Deflation Theory of Great Depressions (1933), dass die Große Depression durch die Auswirkungen der Deflation auf Kreditschulden verursacht wurde.