Suchergebnisse:
Isabella II. María Luisa, spanisch Isabel de Borbón y Borbón-Dos Sicilias oder Isabel II de España (* 10. Oktober 1830 in Madrid; † 9. April 1904 in Paris ), war von 1833 bis 1868 Königin von Spanien. Sie war eine Tochter Ferdinands VII. und folgte ihm nach dessen Tod 1833 aufgrund der von ihm erlassenen Pragmatischen Sanktion auf den Thron.
Isabella II. (* 1212 in Akkon ; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria ) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II.
Isabella II. ist der Name folgender Personen: Isabella II. (Jerusalem) (1212–1228), Königin von Jerusalem Isabella II. (Spanien) (1830–1904), Königin von Spanien Siehe auch: Elisabeth II. (Begriffsklärung) :
25. Juni 2020 · Am 9. April 1904 starb Isabella II. in Paris. Mit ihrem Sohn Alfons XII. war die Bourbonendynastie aber bereits 1874 auf den spanischen Thron zurückgekehrt. Zu dieser Reihe: 2020/21 jähren sich zum 150. Mal der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Sommer 1870 sowie die Gründung des Deutschen Kaiserreichs zu Beginn des Jahres 1871.
Isabella II ( Spanish: Isabel II, María Isabel Luisa de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; 10 October 1830 – 9 April 1904) was Queen of Spain from 1833 until her deposition in 1868. She is the only queen regnant in the history of unified Spain. [1] [n. 1] Isabella was the elder daughter of King Ferdinand VII and Queen Maria Christina.
9. Mai 2023 · Isabel II (oder Isabel II auf Spanisch), geboren am 10. Oktober 1830 in Madrid und gestorben am 9. April 1904 in Paris, war von 1833 bis 1868 Königin von Spanien. Ihre Regierungszeit lässt sich in vier Abschnitte unterteilen: den Karlistenkrieg von 1833 bis 1839, die Zeit der Regentschaft von 1835 bis 1843, das gemäßigte ...
11. Okt. 2022 · Seit 1833 herrschte Isabella II. aus dem Haus der Bourbonen als Königin über Spanien. Am 10. Oktober 1830 in Madrid geboren, bestieg sie bereits als dreijähriges Kind den Thron. 1843 wurde die junge Königin vom Parlament, den Cortes, für mündig erklärt; sie stand aber unter dem Einfluss von Angehörigen aus Adel, Klerus ...