Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jekaterina Alexejewna Woronzowa, geboren Jekaterina Alexejewna Senjawina, war eine russische Hofdame, Pianistin und Komponistin.

    • Leben
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
    • Nachkommen
    • Denkmäler und Namensverleihungen
    • Werke
    • Quellen
    • Literatur
    • Filme
    • Deonyme

    Anfänge

    Katharina II. wurde 1729 als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst (in der Literatur gewöhnlich Sophie oder Sophia von Anhalt-Zerbst genannt) in Stettin geboren. Sie war eine Tochter von Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst aus dem Geschlecht der Askanier, dem damaligen preußischen General und Gouverneur von Stettin, und dessen Gemahlin Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf, der jüngeren Schwester von Adolf Friedrich, der 1751 schwedischer König wurde. Somit war Katharin...

    Staatsstreich gegen Peter III.

    Am 25. Dezember 1761jul. / 5. Januar 1762greg. starb Elisabeth. Daraufhin kam Katharinas Ehemann als Kaiser Peter III. an die Macht. Das Bild der Regierung Peters III. wurde später von seiner Gattin und Nachfolgerin negativ gezeichnet: So soll sich Peter III. noch während der Trauertage angeblich unangemessen benommen haben. Dies verärgerte demnach sowohl Katharina als auch große Teile des russischen Volkes. Katharina forderte ihren Gatten „zur Mäßigung“ auf, auch und im Besonderen in der Pol...

    Favoriten

    Das Favoritentum war in der Frühen Neuzeit eine verbreitete Institution. In dem Maße, wie sich der Staat zunehmend differenzierte und damit das Geflecht der Institutionen wuchs, hatten Favoriten die Aufgabe, die Herrscherin oder den Herrscher zu entlasten, und genossen für ihr politisches Handeln das Vertrauen der Herrschaft. Katharinas Umgang mit ihren Favoriten, ihr Blick jenseits von Liebe, Verliebtheit und sexueller Attraktion für deren Fähigkeit und Nützlichkeit war besonders. Es ging ih...

    Das Leitbild ihrer Regierung entwickelte Katharina aus Voltaires These, dass im Jahrhundert der Aufklärung nicht mehr die großen Waffentaten, sondern die Veränderungen der Sitten, die Gesetzgebung, Handel, Gewerbe und Verkehr, Künste und Bildung von der Geschichtsschreibung gewürdigt werden sollen, die er in seinem1756 erschienenen Essay über die S...

    Übersicht

    Katharina II. baute den Machtbereich Russlands in einem Maße aus wie kein russischer Herrscher vor ihr. In zwei russisch-türkischen Kriegen 1768–1774 sowie 1787–1792 eroberte sie den Zugang zum Schwarzen Meer und weite Küstengebiete. Im Ergebnis der drei Teilungen Polens gewann Russland eine Million km² Landgebiete und sechs Millionen Menschen dazu. Katharinas „Griechisches Projekt“, das heißt die Eroberung Konstantinopels und die Neugründung des Byzantinischen Reiches unter russischer Herrsc...

    Das Nordische System

    Im ersten Jahrzehnt von Katharinas Herrschaft entwickelte ihr außenpolitischer Berater Nikita Panin das sogenannte Nordische System, eine Sicherheitsarchitektur rund um die Ostsee. Bündnisse mit England, Dänemark und Preußen sollten ein Gegengewicht gegen das Haus Habsburg und Frankreich aufbauen. Polen und Schweden hingegen sollten in Passivität gehalten werden: 1765 Militärbündnis mit Dänemark; 1767 Vorvertrag mit Dänemark zum 1773 unterzeichneten Vertrag von Zarskoje Selo, der den Dänische...

    Erste Teilung Polens

    Der Preußisch-russische Allianzvertrag (1764) hatte eine Stoßrichtung gegen Polen-Litauen. Beide Vertragspartner verpflichteten sich, die chaotischen Verfassungszustände in Polen zu erhalten und bei den bevorstehenden Königswahlen für Stanislaus II. August Poniatowski einzutreten, den Günstling Katharinas II. Im September 1764 wurde Poniatowski zum König von Polen gewählt. Als im Dezember 1764 der Sejm sich in eine Generalföderation umwandelte und sich damit vom Liberum Veto (Einstimmigkeitsp...

    Aus der Ehe mit Peter III.stammen folgende Kinder: 1. Pawel (Paul) Petrowitsch (* 20. Septemberjul. / 1. Oktober 1754greg. in Sankt Petersburg; † 12. Märzjul. / 24. März 1801greg. ebenda), war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland 2. Anna Petrowna (* 9. Dezember 1757; † 9. März 1759) Aus der Verbindung ...

    Zur Erinnerung an Katharina II. gibt es zahlreiche Denkmäler und bildnerische Darstellungen, so zum Beispiel: 1. das Denkmal für Katharina II. in Katharinenstadt (heute Marx) wurde 1851 von Wolgadeutschen errichtet, 1941 eingeschmolzen und 2007 nach Originalentwürfen wieder erbaut. 2. in St. Petersburg am Newski-Prospekt vor dem Alexandrinski-Theat...

    Der Betrüger. Der Verblendete. Der sibirische Schaman. Drey Lustspiele wider Schwärmerey und Aberglauben.Berlin (Friedrich Nicolai) 1788.
    Memoiren der Kaiserin Katharina II. : von ihr selbst geschrieben. Hannover 1859 (Digitalisat)
    Erinnerungen der Kaiserin Katharina II von ihr selbst geschrieben. Stuttgart 1907. online lesen
    Catharina der Zweiten Verordnungen zur Verwaltung der Gouvernements des Rußischen Reichs. St. Petersburg 1776 (staatsbibliothek-berlin.de).
    Paul Vernière (Hrsg.): Denis Diderot, Mémoires pour Catherine II. Selections, Paris 1966 (Nachdr. 2018, ISBN 978-2-8124-1290-5).
    Katharinae der Zweiten, Kaiserin und Gesetzgeberin von Russland, Instruction für die zu Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commission, [Nachdr. d. Ausg. Riga u. Mietau,...
    Katharina II. in ihren Memoiren, Einleitung u. Nachwort von Hedwig Fleischhacker. [Aus d. Franz. u. Russ. übers. u. hrsg. von Erich Boehme], Suhrkamp, Frankfurt (M.) 1972.
    Johann Gottfried Seume: Über das Leben und den Karakter der Kaiserin von Russland Katharina II: Mit Freymüthigkeit und Unparteylichkeit. Altona 1797 (160 S., Digitalisat bei der Universitätsbibliot...
    Jan Kusber: Katharina die Große - Legitimation durch Reform und Expansion. 1. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-17-021630-3.
    Jan Kusber: Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Franz Steiner, Wiesbaden 2004, ISBN 3-515-08552-1.
    Michael Schippan: Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert. Harrassowitz, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-447-06626-6.

    Zahlreiche Spiel- und Fernsehfilme wurden über Katharina die Große produziert, darunter: 1. Katharina die Große (The Rise of Catherine the Great, 1934) von Paul Czinner mit Elisabeth Bergner 2. Die scharlachrote Kaiserin (The Scarlet Empress, 1934) von Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich 3. Die junge Katharina (Young Catherine, 1991) von Micha...

    Am 4. Mai 1999 wurde der Asteroid (6955) Ekaterinanach ihr benannt.
    Nach Katharina II. sind die Moosgattungen Catharinea Ehrh. ex D.Mohr und Catharinella (Müll.Hal.) Kindb. aus der Familie der Polytrichaceaebenannt.
  2. Jekaterina Alexejewna Furzewa ( russisch Екатерина Алексеевна Фурцева; * 24. November jul. / 7. Dezember 1910 greg. in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 24. Oktober 1974 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin.

  3. Seither hieß sie Jekaterina Alexejewna und führte den Titel Kaiserliche Hoheit. Die Vermählung mit dem Thronfolger fand im August 1745 in Petersburg statt.

  4. Jekaterina Alexejewna Furzewa, 46, Kandidatin des Zentralkomitee -Präsidiums der sowjetischen KP, nahm nur sporadisch am VIII. Parteikongreß der italienischen Kommunisten teil, dessentwegen sie...

  5. Jekaterina Alexejewna Furzewa war am 7. Dezember 1910 in Wyschni Wolotschok geboren worden, gut 270 Kilometer nord - westlich von Moskau. Ihr Vater kam im Ersten Welt-krieg an der...

  6. Jekaterina II. Alexejewna) Autor: Bahlcke, Joachim. Quelle: OGT 1996, 219, Das Bild der anhaltinischen Prinzessin, die in ihrem vierunddreißigsten Lebensjahr als Katharina II. den russischen Thron bestieg, zeigt in der Geschichtsschreibung bis zur Gegenwart starke Schwankungen.