Suchergebnisse:
Willkommen in Jena. Willkommen im Paradies. Faszinierende Landschaften, atemberaubende Aussichtspunkte und wunderbare Blicke auf und über die Lichtstadt Jena – egal ob Wandern, Radwandern oder Wasserwandern, die Stadt an der Saale ist ein Aktivtourismus-Paradies.
Jena, 1236 als Stadt urkundlich benannt, war eine alte Weinbauernsiedlung und gelangte seit Gründung der Universität 1558 zu europäischem Ruf. Die Stadt ist dank ihrer reizvollen Lage seit langem ein beliebtes Reiseziel. Jena besitzt das dienstälteste Planetarium der Welt, das seinen Gästen einzigartige Laser-Ganzkuppel-Projektionen ...
Jena liegt im Bundesland Thüringen, verfügt über 4 zugeordnete Postleitzahlen und liegt Luftlinie 75 km weit entfernt von Leipzig. Bis nach Hannover sind es auf dem Luftweg 215 km. Als Kreisfreie Stadt liegt Jena auf einer Fläche von 114,77 km² (Quadratkilometer). Bis zur Bundeshauptstadt Berlin sind es von Jena Luftlinie circa 222 Kilometer.
Aktuell. Seit Jahresbeginn 2023 haben in Jena 874 Einwohner/innen ihren Hauptwohnsitz angemeldet, 914 haben ihn abgemeldet. Jena hat dadurch 40 Einwohner/inn verloren. Der aktuelle Bevölkerungsbestand beträgt 108 681 Einwohner mit Hauptwohnsitz. Quelle: Melderegister der Stadt Jena; Stand: 13.3.2023.
07743 Jena Deutschland. Die Chronik der Stadt Jena wurde von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die aufgeführten Ereignisse bis 1900 konnten Belege aus den Beständen des Archivs und der Literatur herangezogen werden. Zur neueren Zeit basieren die Einträge vor allem auf Meldungen der regionalen Presse. Die Chronik wurde als Internetversion redaktionell angepasst und im Umfang ...
Darum hat sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena entschlossen, sich am Deutschlandstipendium – dem Stipendienprogramm der Bundesregierung –zu beteiligen. Mit dem Deutschlandstipendium haben Sie die Möglichkeit, herausragende und engagierte Studierende gezielt zu fördern und ihnen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung ...
Einbürgerungstest zum Nachweis der Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest ist nicht erforderlich, wenn der Abschluss einer deutschen Hauptschule oder ein vergleichbarer oder höherer Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule nachgewiesen werden kann) Abschlusszeugnisse von Schulen, Universitäten, o. Ä ...