Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 164.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † 8. Januar jul. / 18. Januar 1598 greg. ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

  2. Johann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin ( albertinische Linie). Ab dem 23. Juni 1611 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

  3. Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen /Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler .

  4. Juni 1613 greg. in Dresden; † 22. August jul. / 1. September 1680 greg. in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin ( albertinische Linie). Seit 1656 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Vorfahren 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Quellen

  5. Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen (seit 1611), * 15.3.1585 Dresden, † 18.10.1656 Dresden, ⚰ Freiberg, Dom. (lutherisch) Übersicht NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johann Friedrich der Großmütige Johann Georg II. Genealogie V Kf. Christian I. v. S. ( † 1591, s. NDB III); M Sophia (1568–1622), T d. Kf. Johann Georg v. Brandenburg ( † 1598, s. NDB X);

  6. Johann Georg III. Der sächsische Mars. © Wikipedia. Geboren am 30.06.1647 in Dresden. Gestorben am 22.09.1691 in Tübingen. Der einzige Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. wurde von frühesten Tagen an auf den Thron vorbereitet. 1680 bestieg Johann Georg III. den Thron. Seine Leidenschaft galt dem Militär.

  7. Johann Georg. J. entstammte einer Liaison des Kurfürsten Friedrich August I. (König August II. von Polen) mit Fürstin Ursula Katherina Lubomirska, verheiratet mit Fürst George Dominicus Lubomirski. Auf Wunsch seines königlichen Vaters erhielt er den Namen Johann Georg de Saxe.