Suchergebnisse:
Johann Gottlieb Fichte . Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.
Johann Gottlieb Fichte (/ ˈ f ɪ k t ə /; German: [ˈjoːhan ˈɡɔtliːp ˈfɪçtə]; 19 May 1762 – 29 January 1814) was a German philosopher who became a founding figure of the philosophical movement known as German idealism, which developed from the theoretical and ethical writings of Immanuel Kant.
29. Jan. 2014 · Johann Gottlieb Fichte starb am 29. Januar 1814 in Berlin. Er wurde ein Opfer des Befreiungskriegs gegen Napoleon, obwohl er persönlich nicht am Kampf teilnahm. Seine Frau hatte Verwundete ...
Von der napoleonischen Besatzung empört, hielt Fichte 1807 seine Reden an die deutsche Nation, in denen er für die Gründung eines Nationalstaats und die Verteidigung der germanischen Kultur plädierte. Diese Reden wurden, ungeachtet der Tatsache, dass sie für Universalismus und Demokratie werben, von deutschen Nationalisten, einschließlich ...
Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (im Original Grundlage der gesam m ten Wissenschaftslehre [1]) von 1794/95 ist das systematische Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichte und eines der zentralen Werke im nachkantischen Idealismus . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Aufbau 2.1 Grundsätze
30. Aug. 2001 · Inspired by his reading of Kant, Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) developed during the final decade of the eighteenth century a radically revised and rigorously systematic version of transcendental idealism, which he called Wissenschaftslehre of “Doctrine of Scientific Knowledge.”
Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als bedeutendster Vertreter des Deutschen Idealismus. Johann ...