Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Hochschullehrer. Berühmt ist er für seine Übertragungen von Homers Epen ( Ilias, Odyssee) und anderer Klassiker der Antike.

  2. Voß, Johann Heinrich. Übersetzer, Dichter, Philologe, Lehrer, * 20.2.1751 Sommerstorf (Mecklenburg-Schwerin), † 29.3.1826 Heidelberg, ⚰ Heidelberg, Bergfriedhof. (evangelisch) Übersicht. NDB 27 (2020) ADB 40 (1896) Voß. Voß, Maria Christiana Ernestine, geborene Boie. Genealogie. Aus meckl. Bauern- u. Handwerkerfam.;

  3. Johann Heinrich Voss war ein deutscher Dichter und Philologe, der vor allem für seine Übersetzungen antiker Klassiker und seine Idylle-Gedichte bekannt ist. Er war Mitbegründer des Dichterkreises "Göttinger Hain" und der deutschen Idylle-Literatur. Erfahren Sie mehr über seine Lebensgeschichte, seine Ausbildung, seine politischen Ansichten und seine Werke auf dieser Webseite.

  4. Johann Heinrich Voß war ein deutscher Dichter und Übersetzer, der vor allem für seine Übersetzungen von Homer, Vergil, Ovid und anderen antiken Autoren bekannt ist. Er war der Gründer des »Göttinger Musenalmanachs« und der »Göttinger Hains« und lehrte an der Heidelberger Universität.

  5. Homepage der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft mit Infos zu Johann Heinrich Voß (1751-1826), Veranstaltungskalender, Textarchiv, Bibliographie und Briefverzeichnissen.

  6. Johann Heinrich Voß (* 29. Oktober 1779 in Otterndorf; † 20. Oktober 1822 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Übersetzer. Er war von 1804 bis 1806 Professor am Weimarer Gymnasium und von 1806 bis zu seinem Tod Professor der griechischen und lateinischen Literatur an der Universität Heidelberg .

  7. Voß, Johann Heinrich; Pseudonym: Balthasar Casper Ahorn. Dichter und bedeutender Übersetzer der Epen Homers. Geboren in Sommerstorf am 20. Februar 1751. Gestorben in Heidelberg am 29. März 1826. Er war ein waschechter Norddeutscher, der mit seiner Ehefrau Ernestine Zeit seines Lebens stets plattdeutsch sprach, der als Philologe, Dichter und ...