Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 681.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Mai 2023 · der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“ Neue Ausgabe Forschung Frankfurt erschienen! Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin

  2. 25. Mai 2023 · Goethe Welcome Centre. Campus Westend. Theodor-W.-Adorno-Platz 6 (PEG Building) 60323 Frankfurt am Main. +49-69-798-17193. Campus Riedberg. Max-von-Laue-Straße 9 (Biozentrum, Building N100) 60438 Frankfurt am Main. +49-69-798-29863.

  3. Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.

  4. Goethe University was founded in 1914 as a unique “citizens' university," financed by wealthy citizens in Frankfurt, Germany. Named in 1932 after one of the city's most famous natives, Johann Wolfgang von Goethe, today the university has over 48,000 students. Continue reading...

    • Standorte
    • Geschichte
    • Fachbereiche und Interne Organisation
    • angeschlossene Institute und Sonstige Einrichtungen
    • Persönlichkeiten
    • Die Universität in Nationalen und Internationalen Ranglisten
    • Studentische Hochschulgruppen und Initiativen
    • Logo
    • Siehe Auch
    • Weblinks

    Die Universität ist auf vier große Universitätsgelände über das Frankfurter Stadtgebiet verteilt: 1. Der Campus Westend ist der Hauptstandort. Hierzu gehören das I. G.-Farben-Haus sowie zahlreiche Neubauten, darunter das House of Financeund das zentrale Hörsaalgebäude. Hier sind bzw. werden seit 2001 neben der zentralen Verwaltung die meisten Fachb...

    Frühe Hochschulansätze

    Erste Pläne für eine Universität in Frankfurt am Main gab es Ende des 14. Jahrhunderts, als sich der Rat der Stadt zeitweise bemühte, die Universität von Paris nach Frankfurt am Main umzusiedeln. Nach der Zerstörung Heidelbergs am 22. Mai 1693 durch französische Truppen siedelten die Professoren der Universität Heidelberg nach Frankfurt am Main um und konstituierten sich dort 1694 unter dem Rektor Johann Ludwig Fabricius als Universität im Exil. Diese blieb aber nicht dauerhaft in Frankfurt a...

    Gründung der Stiftungsuniversität 1914

    Die Gründung der Universität geht wesentlich auf das Engagement des Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes zurück. Es war Adickes’ Wunsch, neben der Ansiedlung von Industrieunternehmen in Frankfurt auch Kultur- und Bildungsstätten zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützte er alle Initiativen, die zielgerichtet auf eine Universität hinführen mussten. Einen Weggefährten fand er in Wilhelm Merton, dem Gründer der Metallgesellschaft, der ebenfalls davon überzeugt war, dass zwischen dem Hande...

    Die Erweiterung des Fächerangebots in den 1920er Jahren

    Nach dem Ersten Weltkrieg war das Stiftungsvermögen zunächst ruiniert, ein Universitätsvertrag zwischen Stadt und Staat – Frankfurt und Preußen – schuf jedoch Entlastung aus finanziellen Nöten. Gleichzeitig wurden 1872 Mitarbeiter der Kaiser-Wilhelm-Universität zu Straßburg entlassen und von Frankreich gezwungen, Straßburg zu verlassen. Es wurde beschlossen, dass Frankfurt die Tradition der Universität Straßburg fortsetzen und bewahren sollte. So ging die gesamte Universitätsbibliothek, die n...

    Die Universität ist unterhalb der zentralen Verwaltung in 16 Fachbereiche gegliedert: Die Fachbereiche sind unter anderem für die Konzeption, die Durchführung und die Klausuren der derzeit etwa 170 Studiengänge verantwortlich. Ferner sind sie für Promotionen und Habilitationen verantwortlich. Ebenfalls sind sie im Allgemeinen zuständig für Vorschlä...

    Zur Goethe-Universität gehören eine Reihe von wissenschaftlichen Zentren, die sich mit Forschung in bestimmten Themenfelder beschäftigen.Einige weitere sogenannte „verbundene Einrichtungen“ wurden von der Universität oder unter ihrer Beteiligung gegründet bzw. arbeiten eng mit ihr zusammen. Außerdem kooperiert die Universität mit zahlreichen größer...

    Bekannte Professoren

    Die Liste stellt eine Auswahl von früheren und heutigen Professoren (Mitgliedern der Universität) dar.

    Ranglisten, insbesondere für den internationalen Bereich, sind nur partiell ein Gradmesser der wissenschaftlichen und didaktischen Qualität und Reputation, da sie gemäß einem Standardschema errechnet werden und manche ausbildungs-, regional- und kulturspezifischen Besonderheiten oder auch Schwerpunkte außer Acht lassen. Sie erlauben aber eine Einsc...

    Die Leitung der Universität unterstützt zahlreiche studentische Initiativen und Hochschulgruppen, darunter sind u. a.:

    Die von 1980 bis 2002 eingesetzte Wort-Bild-Marke wurde von Adrian Frutigerentwickelt. 1. 2002 bis 2008 2. seit 2008

    Warum es Top-Ökonomen nach Frankfurt zieht. Handelsblatt, 8. Juni 2009
    Frankfurts neuer Campus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2009
  5. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität gehört mit derzeit 34 Professuren und 4.089 Studierenden zu den größeren juristischen Fachbereichen in Deutschland. Zur Webseite »