Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!
- Arbeitsblätter
Große Auswahl an
Arbeitsblättern.-Jetzt online...
- Vielfältige Übungen
Gerlerntes wiederholen & vertiefen.
Damit macht Lernen richtig Spaß!
- Lernvideos
Große Auswahl an Lernvideos-für
alle Klassenstufen
- Klassenarbeiten...
Klassenarbeiten und Klausuren
vorbereiten-Mit Übungen auf...
- Arbeitsblätter
Erhalten auf Amazon Angebote für johan wolfgang goethe im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller
Suchergebnisse:
Vor 4 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.
Vor einem Tag · Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der größte deutsche Dichter und Denker, war ein Universalgenie. Als Naturforscher kam er zu bedeutenden Erkenntnissen. Der »Dichterfürst« war zudem Staatsmann und beeinflusste die Kunst seiner Zeit.
- Male
Johann Wolfgang von Goethe – Werke. Johann Wolfgang von Goethe hat Werke in jeder literarischen Gattung verfasst. Heute ist er besonders bekannt für seine Lyrik , die oft als Beispiel für herausragende deutsche Dichtkunst genannt wird. Er soll mehr als 3.000 Gedichte in den verschiedensten Gedichtarten geschrieben haben.
- 28. August 1749 in Frankfurt am Main
- 22. März 1832 in Weimar
- Johann Wolfgang von Goethe
- 3 Min.
Vor 4 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German poet, playwright, novelist, scientist, statesman, theatre director, and critic. His works include plays, poetry, literature, and aesthetic criticism , as well as treatises on botany , anatomy , and colour .
- Leben
- Naturwissenschaftliche Arbeiten
- Nachkommen
- Rezeption
- Werke
- Literatur
- Filme Mit Goethe Als Hauptfigur
- Weblinks
Herkunft und Jugend
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen Goethe-Haus am Frankfurter Großen Hirschgraben geboren. Der Vater Johann Caspar Goethe (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte.Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte. Goethes Mutter, Catharina E...
Zeit des Sturm und Drang
Zurück in Frankfurt, eröffnete Goethe eine kleine Anwaltskanzlei, die bei bald nachlassendem Interesse und geringem Arbeitseifer des frischgebackenen Juristen vier Jahre lang bis zur Abreise nach Weimar bestehen blieb. Wichtiger als der Anwaltsberuf war Goethe die Dichtung. Ende 1771 brachte er – innerhalb von sechs Wochen – die Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand zu Papier. Nach einer Überarbeitung wurde das Drama 1773 als Götz von Berlichingenim Selbstverlag veröf...
Minister in Weimar
Im November 1775 erreichte Goethe Weimar. Die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach zählte rund 6.000 Einwohner (das Herzogtum rund 100.000), war aber dank des Wirkens der Herzoginmutter Anna Amalia im Begriff, sich zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln. Goethe gewann schnell das Vertrauen des acht Jahre jüngeren Herzogs Karl August. Als dieser ihm vorschlug, bei der Leitung des Staates mitzuwirken, nahm Goethe nach einigem Zögern an. Dabei bestimmte ihn das Bedürfnis nach pr...
Goethes Mittel der Naturerkenntnis war die Beobachtung; Hilfsmitteln, wie z. B. dem Mikroskop, stand er misstrauisch gegenüber: „Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der größte und genaueste physikalisch Apparat, den es geben kann, und das ist eben das größte Unheil der neueren Physik, daß man die Experimen...
Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane hatten fünf Kinder. Außer August, dem ältesten, wurde eines tot geboren, die anderen starben nach Tagen oder Wochen. August hatte drei Kinder: Walther Wolfgang (* 9. April 1818; † 15. April 1885), Wolfgang Maximilian (* 18. September 1820; † 20. Januar 1883) und Alma Sedina (* 29. Oktober 1827; †...
Die Rezeption Goethes als eines Autors, „[…] der wie kaum ein anderer weltweit in alle Lebensbereiche hinein gewirkt und seine prägenden Spuren hinterlassen hat […]“, ist außerordentlich vielfältig und geht weit über die literarisch-künstlerische Bedeutung seines Werks hinaus. Sie kann deshalb nur punktuell beleuchtet werden.
Es war eine der besonderen Eigenarten Goethes, begonnene Dichtungen oft jahrelang, manchmal jahrzehntelang liegen zu lassen, bereits gedruckte Werke erheblichen Umarbeitungen zu unterwerfen und manches Fertiggestellte erst nach langer Zeit in den Druck zu geben. Eine Datierung der Werke nach Entstehungszeit ist deshalb manchmal sehr schwierig. Die ...
Werkausgaben
1. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8. 2. Sämtliche Werke, Münchner Ausgabe in 20 Bänden, herausgegeben von Karl Richter, neueste Auflage 1986 im Carl Hanser Verlag erschienen, München, ISBN 3-446-13285-6. 3. Goethes Werke,...
Sekundärliteratur
Übersichten/Bibliographien 1. Literatur von und über Johann Wolfgang von Goetheim Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 2. Jörg Drews: Sichtung und Klarheit – Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre. P. Kirchheim Verlag, München 1999, ISBN 3-87410-082-0. 3. Helmut G. Hermann (Zusammenstellung): Goethe-Bibliographie – Literatur zum dichterischen Werk. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008692-2. Lexika und Nachschlagewerke 1. Effi Bi...
Goethe in Weimar. Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: Gabriele Dinsenbacher, Produktion: SWR, Erstsendung: 10. Juli 1999, Inhaltsangabe von Presseportal SWR-Südwestrundfunk(Wdh. v. 23. Februar...Goethe!. Spielfilm (2010) von Philipp Stölzl über Goethes Zeit in Wetzlar. Hauptrolle: Alexander FehlingWikilinksTexte24. Mai 2023 · Walther Wolfgang von Goethe war der letzte Nachfahre Johann Wolfgang von Goethes. Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger stellt den Enkel Goethes in Briefen, Tagebüchern...
26. Mai 2023 · 15. Mai 2023, 13:01 Uhr Diskussionsraum zur 175-Jahr-Feier der Nationalversammlung mit Forschenden der Goethe-Universität 12. Mai 2023, 10:38 Uhr Bis 30. Mai: Posterausstellung zum Forschungsprojekt “Lost Cities” 12. Mai 2023, 09:44 Uhr Öffentliche Veranstaltungen Mai 23 2023 Mozarts Opern Mai 23 2023 Gespräche über Ludwig Tieck Mai 23 2023