Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DIE Zeit 4/1961, 20.1.1961: Johannes Dieckmann sagte: „Sorry“: Tumult in Marburg – Staatsangehörigkeit: deutsch. (DDR) – Rabauken erteilen „Belehrung in Demokratie“ / Von Hans Gresmann (eingesehen am 18.12.2020) Wikipedia: Johannes Dieckmann (eingesehen am 13.1.2017) Empfohlene Zitierweise

  2. Die Villa von Johannes Stroux in Berlin-Lichterfelde (1935), einer der Treffpunkte der Mittwochsgesellschaft. Die Mittwochsgesellschaft war eine „freie Gesellschaft zur wissenschaftlichen Unterhaltung“ in Berlin, die 1863 gegründet wurde und sich jeden zweiten Mittwoch für eine wissenschaftliche Diskussion im privaten Kreis traf.

  3. Jochen Dieckmann ist der Name folgender Personen: Jochen Dieckmann (Politiker) (* 1947), deutscher Politiker (SPD) Jochen Dieckmann (Journalist) (* 1959), deutscher Journalist; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehr ...

  4. Johannes-Dieckmann-Straße Johannes Dieckmann (1893–1969), Präsident der Volkskammer der DDR 14. Apr. 1971 1. Dez. 1991 Taubenstraße: Josty­straße Johann Josty (1773–1826) und Daniel Josty (1777–1845), Konditoren und Brauereibesitzer: 24. Apr. 1890 1969 aufgehoben

  5. Johannes Dieckmann (19 January 1893 – 22 February 1969) was a German journalist and politician who served as the 1st President of the Volkshammer, the parliament of East Germany, from 1949 to 1969. Read more on Wikipedia. Since 2007, the English Wikipedia page of Johannes Dieckmann has received more than 58,178 page views.

  6. Dieckmann Bauen + Umwelt GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches, hauptsächlich in Nordwestdeutschland tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück. Die Dieckmann-Unternehmensgruppe ist in den Bereichen Tief- und Straßenbau , Umwelttechnologie und Recycling sowie in der Projektentwicklung für kommunale Infrastruktur tätig.

  7. Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte. Sie wurde bis Anfang der 1950er-Jahre gleichgeschaltet und als eine der ...