Suchergebnisse:
Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DtVP und SPD. 1919/20 war er Bayerischer Ministerpräsident. Danach entwickelte er sich jedoch zu einem Dissidenten, der sich erfolglos für die Unabhängigkeit der linksrheinischen Pfalz von Bayern einsetzte.
Johannes (eigentlich Johann Viktor [1]) Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker ( CVP ). Er war von 1947 bis 1955 der erste Ministerpräsident des damals autonomen, unter französischem Einfluss stehenden Saarlandes .
Johannes Hoffmann ist ein deutscher Politiker und der erste Ministerpräsident des Saarlandes (1947-1955). Er gründet im Saargebiet nach dem Zweiten Weltkrieg die Christliche Volkspartei (CVP) und wird deren Landesvorsitzender.
Johannes Hoffmann ist der Name folgender Personen: Johannes Hoffmann (1644–1718), evangelischer Kirchenliederdichter, siehe Johann Hoffmann (Dichter) Johannes Hoffmann (Bildhauer) (1844–1920), dänischer Bildhauer; Johannes Hoffmann (Politiker, 1867) (1867–1930), deutscher Politiker (SPD)
Kabinett Hoffmann I, 1919. Johannes Hoffmann, hier als Kultusminister Anfang 1919. (Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv, hoff-69854) Die Wachtparade zur Neuen Residenz in Bamberg, dem provisorischen Sitz der Regierung Hoffmann, am 20. April 1919. (Staatsbibliothek Bamberg, V Bxb 50) von Johannes Merz. Das sozialistische Minderheitskabinett ...
Neueste Geschichte. Johannes Hoffmann zählt ohne Zweifel zu den bedeutendsten und im gleichen Maße polarisierendsten Persönlichkeiten der jüngeren saarländischen Geschichte. Dies ist weniger seinem Engagement während des ersten saarländischen Abstimmungskamp ...
10. Dez. 2022 · Johannes Hoffmann und das Saarland 10.12.2022 ∙ alpha-doku ∙ ARD alpha Merken Porträt und politischer Werdegang des ersten saarländischen Ministerpräsidenten Johannes 'JoHo' Hoffmann. Hoffmann propagierte bereits in den 1950er-Jahren die Idee eines vereinten Europas ohne Ländergrenzen.