Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 151.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DtVP und SPD. 1919/20 war er Bayerischer Ministerpräsident. Danach entwickelte er sich jedoch zu einem Dissidenten, der sich erfolglos für die Unabhängigkeit der linksrheinischen Pfalz von Bayern einsetzte.

    • 3. Juli 1867
    • Hoffmann, Johannes
    • Ilbesheim bei Landau
    • 15. Dezember 1930
  2. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker ( CVP ). Er war von 1947 bis 1955 der erste Ministerpräsident des damals autonomen, unter französischem Einfluss stehenden Saarlandes .

  3. Erfahren Sie mehr über den ersten Ministerpräsidenten des Saarlandes, der die Christliche Volkspartei (CVP) gründete und die Saarkonventionen verabschiedete. Lesen Sie über seine Herkunft, seine politischen Positionen, seine Krankheit und seinen Tod.

  4. Johannes Hoffmann ist der Name folgender Personen: Johannes Hoffmann (1644–1718), evangelischer Kirchenliederdichter, siehe Johann Hoffmann (Dichter) Johannes Hoffmann (Bildhauer) (1844–1920), dänischer Bildhauer; Johannes Hoffmann (Politiker, 1867) (1867–1930), deutscher Politiker (SPD)

  5. Bildung. Das zweite, von Johannes Hoffmann (SPD, 1867-1930) geführte Kabinett war ein Abbild der "Weimarer Koalition", die in der Anfangszeit der Republik auf nationaler Ebene die staatstragenden Kräfte vereinte und den Weg von den revolutionären Räteexperimenten zur parlamentarischen Repräsentativdemokratie ebnete.

    • Johannes Hoffmann1
    • Johannes Hoffmann2
    • Johannes Hoffmann3
    • Johannes Hoffmann4
    • Johannes Hoffmann5
  6. Das sozialistische Minderheitskabinett von SPD, USPD und Bauernbund des pfälzischen SPD-Politikers Johannes Hoffmann (1867-1930) amtierte vom 17. März bis 31. Mai 1919. Hervorgegangen aus einem Kompromiss zwischen Anhängern des Rätesystems und den Vertretern der politischen Parteien, der auf Dauer nicht tragen konnte, entschied es sich für ...