Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Maron I. († 707) war der erste Maronitische Patriarch. Er wird als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 2. März. Sein Vater war Ahathon, Gouverneur von Sarum und Anohamia, sein Großvater war Prinz Alidiopas. Er studierte Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie, Theologie, Linguistik und Heiliges Schrifttum in ...

  2. Johannes Maron I. war der erste Maronitische Patriarch. Er wird als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 2. März.

    • 7. Jahrhundert
    • Johannes Maron I.
    • maronitischer Patriarch
    • 707
  3. en.wikipedia.org › wiki › John_MaronJohn Maron - Wikipedia

    John Maron ( Arabic: يوحنا مارون, Youhana Maroun; Latin: Ioannes Maronus; Syriac: ܝܘܚܢܢ ܡܪܘܢ; 628, Sirmaniyah or Sarmin, present Syria – 707, Kfarhy, Lebanon ), was a Syriac monk from what is now modern Syria. and the first Maronite Patriarch.

  4. Liste der maronitischen Patriarchen von Antiochien. Die folgenden Personen waren die Oberhäupter und Patriarchen der Maroniten : 687–707: Hl. Johannes Maron I. Cyr. Gabriel I. Paul Tawaghan. ab 938: Johannes Maron II. Johannes el Damlassi.

  5. Johannes VIII., Patriarch von Konstantinopel; Johannes Argyropulos, Humanist, Lehrer am Katholikon Museion; Theodoros, Lehrer für Geometrie. Theodoghius, Lehrer für Astronomie. Kometas, Lehrer für Griechische Philologie. Bekannte Studenten. Johannes Maron I., erster maronitischer Patriarch; Zar Simeon I. (Bulgarien)

  6. Die Schriften des Johannes Maron. In: Geschichte der Syro-Arabischen Literatur der Maroniten vom VII. bis XVI. Jahrhundert. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3194. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87736-9_4

  7. Anaphora des Johannes Maron ist hier die letzte. 21) d) Vat. Syr. 398: In diesem Miscellanea- Band aus 85 Bl. er­ scheint die Anaphora des Johannes Maron auf Bl. 39v - 44, und zwar direkt nach einer Kopie der Auslegung des Glau­ bens (S. 25 - 39r). Der Schreiber beider Kopien ist Micha­ el Metoscita. Er fertigte die Kopien der Auslegung im J.