Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt, heute in Sachsen-Anhalt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker. Als Hochschullehrer wirkte er in Zürich, Würzburg und Leipzig. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wirken. 3 Ehrungen und Mitgliedschaften. 4 Sonstiges. 5 Doktoranden. 6 Schriften (Auswahl) 7 Literatur.

  2. Johannes Wislicenus (German pronunciation: [joˈhanəs vɪsliˈt͜seːnʊs]; 24 June 1835 – 5 December 1902) was a German chemist, most famous for his work in early stereochemistry.

  3. Prof. Dr. Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt bei Querfurt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war Chemiker und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg . Inhaltsverzeichnis. 1 Familiäre Zusammenhänge. 2 Leben und Wirken. 3 Professor in Würzburg. 4 Forschungsgebiete. 5 Rektor der Universität Würzburg.

  4. Johannes Wislicenus - Oxford Reference. Overview. Johannes Wislicenus. (1835—1902) Quick Reference. (1835–1902) German chemist. Wislicenus was born in Klein-Eichstadt, Germany, the son of a Lutheran pastor who was forced to flee Europe in 1853 because of his political views.

  5. 16. Apr. 2024 · Johannes Wislicenus (born June 24, 1835, Kleineichstädt, Thuringia [Germany]—died Dec. 5, 1902, Leipzig, Ger.) was a German chemist whose pioneering work led to the recognition of the importance of the spatial arrangement of atoms within a molecule.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 27. Juli 2023 · Johannes Wislicenus, Chemiker. * 24. Juni 1835 in Kleineichstädt. † 5. Dezember 1902 in Leipzig. Wislicenus begann sein Studium 1853 in Halle an der Saale und Zürich, emigrierte dann aber mit seinem Vater aus politischen Gründen in die USA. Dort arbeitete er in Cambridge und New York.

  7. Johannes Wislicenus. Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker. Leben. Sein Vater war der Theologe Gustav Adolf Wislicenus. Von 1842 bis 1852 besuchte er die Bürger- und Realschule der Franckeschen Stiftungen.