Suchergebnisse:
Sie ist benannt nach dem österreichisch-ungarischen, später in den USA tätigen Mathematiker John von Neumann, dessen wesentliche Arbeit zum Thema 1945 veröffentlicht wurde. Sie wird manchmal auch Princeton-Architektur genannt (nach der Princeton University ).
John von Neumann John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als János Lajos Neumann von Margitta; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.
11. Mai 2021 · John von Neumann wurde 1903 in Budapest geboren und war der Sohn eines jüdischen Bankiers. Sein Talent für Mathematik war schon in frühen Jahren auffällig. In den 1920er-Jahren studierte von Neumann gleichzeitig Chemie in Berlin und Zürich und war Doktorand für Mathematik in Budapest. Nach ein paar Lehrjahren als Privatdozent in ...
7. Feb. 2017 · September 1955 trat John von Neumann im amerikanischen Fernsehen zusammen mit High-School-Schülern auf. Das sind die einzigen bewegten Bilder, die wir von ihm besitzen. Zu diesem Zeitpunkt wusste er schon von der Krebskrankheit, an der er dann vor 60 Jahren, am 8. Februar 1957, in einem Krankenhaus in Washington starb.
28. Dez. 2022 · John von Neumann in 1952 in front of the IAS computer, which had a total memory capacity of 5 KB (40,960 bits). Credit: Archives of the Institute of Advanced Study (IAS). The fingerprints of John von Neumann are all over the major scientific revolutions of the 20th century, as he left his mark of genius on a wide range of fields. Looking back ...
3. März 2022 · A new biography seeks to reacquaint readers with the once widely celebrated scientist. John von Neumann, often referred to by his peers as Johnny, was a Hungarian American polymath and prodigious academic who made vital contributions to numerous fields of study during the first half of the 20th century. In 2022, however, von Neumann could be ...
10. Juni 2022 · John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum.