Suchergebnisse:
Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz ; † 13. Jänner 1847 in Ofen , heute der Stadtteil Buda von Budapest ) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen .
Reisen. → Hauptartikel: Reisen Josephs II. Nicht so sehr als Römischer König und Kaiser denn als Kronprinz, Mitregent und Alleinherrscher in den Staaten des Hauses Österreich sowie als Oberbefehlshaber der k.k. Armee unternahm Joseph II. zahlreiche Reisen, die ihn bis nach Spanien und auf die Krim führten.
Franz Joseph war seiner Gattin zeitlebens in einer schwärmerischen Liebe zugetan, die von dieser nicht immer in gleichem Ausmaß erwidert wurde. Die beiden waren sehr konträre Charaktere, es entwickelte sich in späterer Zeit jedoch eine Art von Freundschaft auf Distanz, da Elisabeth ihrem Gatten und dem Hofleben zunehmend fernblieb.
Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.
Josef Franz von Österreich. Grabstätte von Erzherzog Josef Franz und seiner Familie in der Palatinusgruft, Budapest. Erzherzog Josef Franz von Österreich (* 28. März 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. September 1957 in Carcavelos, Portugal) gehörte der ungarischen Linie des Hauses Habsburg an, die von Erzherzog Joseph begründet ...
Joseph von Österreich (1776–1847), Regent von Ungarn und Palatin von Ungarn; Joseph II. von Österreich (1741–1790), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; Joseph August von Österreich (1872–1962), k.u.k. Feldmarschall; Joseph Ferdinand von Österreich-Toskana (1872–1942), Generaloberst der k. u. k. Doppelmonarchie und Ballonfahrer