Suchergebnisse:
Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz ; † 13. Jänner 1847 in Ofen , heute der Stadtteil Buda von Budapest ) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen .
Reisen. → Hauptartikel: Reisen Josephs II. Nicht so sehr als Römischer König und Kaiser denn als Kronprinz, Mitregent und Alleinherrscher in den Staaten des Hauses Österreich sowie als Oberbefehlshaber der k.k. Armee unternahm Joseph II. zahlreiche Reisen, die ihn bis nach Spanien und auf die Krim führten.
Franz Joseph war seiner Gattin zeitlebens in einer schwärmerischen Liebe zugetan, die von dieser nicht immer in gleichem Ausmaß erwidert wurde. Die beiden waren sehr konträre Charaktere, es entwickelte sich in späterer Zeit jedoch eine Art von Freundschaft auf Distanz, da Elisabeth ihrem Gatten und dem Hofleben zunehmend fernblieb.
Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Thronfolger 1.3 Herrschaftsstil 1.4 Reformen 1.5 Spanischer Erbfolgekrieg 1.6 Kuruzenkrieg 2 Tod und Nachfolge
Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2. Dezember 1848 bis zu seinem Tod Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.
Franz Joseph hegte ambitionierte Expansionspläne in Südosteuropa, da er am Balkan Ersatz für die nach dem Verlust der italienischen Gebiete territorial verkleinerte Monarchie zu sehen glaubte. Im Laufe des Zerfalls des Osmanischen Reiches waren im 19. Jahrhundert neue Staaten (u.a. Griechenland, Serbien, Rumänien) entstanden.
30. Nov. 2023 · Hier übergibt der gesundheitlich angeschlagene Kaiser Ferdinand „der Gütige“ vor 175 Jahren, am 2. Dezember, sein Amt an seinen erst 18-jährigen Neffen. Der neue Kaiser von Österreich und König von Ungarn versteht sich nicht als Reformer. Franz Joseph I. sieht sich als Bewahrer, als „obersten Beamten“.