Suchergebnisse:
6. Nov. 2023 · Bill Nivens Buch „Jud Süß – das lange Leben eines Propagandafilms“ (2022) ist über den Mitteldeutschen Verlag oder die Bundeszentrale für Politische Bildung erhältlich. Die im Projekt „Bildspuren“ erarbeiteten Handouts zum Film können Sie hier ansehen :
6. Nov. 2023 · Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das Werk wurde von der damaligen deutschen (Reichsregierung) in Auftrag gegeben und als Propagandafilm konzipiert.
6. Nov. 2023 · Nur ein einziger deutscher Filmstar konnte als „Bester Hauptdarsteller“ einen Oscar gewinnen: Der deutsche Schauspieler Emil Jannings (1885-1950). Allerdings liegt der Gewinn schon über 90 Jahre zurück. Im Jahr 1929 gewann er als erster Oscargewinner überhaupt die Trophäe für seine Darbietungen in den Filmen Der Weg allen Fleisches ...
7. Nov. 2023 · Anhand des Films „Jud Süß“ (1940) gab Prof. Niven den Jahrgangsstufen 11/12 einen Einblick in die Entstehung antisemitischer NS-Filme und umriss deren Nachwirkungen über das Jahr 1945 hinaus. Mit dem Projekt „Bildspuren“ beteiligte sich die Evangelische Akademie an der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung.
15. Nov. 2023 · Den Auftakt zu den Gedenkveranstaltungen bildet eine Gesprächsrunde über die heutige Rezeption von Veit Harlans antisemitischem Propagandafilm „Jud Süß“ mit dem Historiker Prof. Bill Niven im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Die Novemberpogrome von 1938 markieren einen dramatischen Höhepunkt antisemitischer Gewalt in Nazi ...
24. Nov. 2023 · Die vielen Tode des Jud Süß ist ein gekonnt erzähltes, innovatives geschichtswissenschaftliches Werk und eine erhellende Parabel jüdischen Lebens im schwierigen Umbruch zur Moderne. Die englische Originalausgabe »The Many Deaths of Jew Süss.
29. Nov. 2023 · Jud Süß 1934 Jud Süß Originaltitel Jew Süss ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahre 1934 von Lothar Mendes nach der g