Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 alsTag der deutschen Einheit “ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland; er ist weiterhin Gedenktag . Sowjetischer IS-2-Panzer in Leipzig am 17. Juni 1953. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 1.1 Normenerhöhung. 1.2 Neuer Kurs. 2 Verlauf. 2.1 Ab Freitag, 12.

  2. Aufstand des 17. Juni 1953. Gedenken und Erinnern. Christoph Kleßmann. 17.05.2013 / 17 Minuten zu lesen. In der alten Bundesrepublik war der 17. Juni bekanntlich seit 1954 als "Tag der deutschen Einheit" zum prekären Nationalfeiertag avanciert.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Juni der Stand und die Zukunft der deutschen Frage. Zwischen 1953 und 1990 oszillierten die Deutungen im Westen zwischen weit auseinander liegenden Polen: In den 1950er Jahren wurde er vor allem als ein Aufstand für die Wiedervereinigung interpretiert und als „deutscher Reichsfeiertag" begangen – er verpflichte, so hieß es, Deutschland in ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Bis 1955 wurden 1.800 Protestierende zu Freiheitsstrafen in Gefängnissen und Zwangsarbeitslagern verurteilt. Es wurden außerdem zwei Todesurteile durch die DDR-Gerichte und fünf von Instanzen der sowjetischen Besatzungstruppen verhängt. Viele Menschen sahen sich in der Folge wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Beteiligung an den ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Am 17. Juni 1953 begehrten viele Bürger in DDR-Städten gegen ihren Staat auf – und dieser Staat ließ einfach auf sie schießen. Sowjetische Panzer übernahmen die Aufgabe, das DDR-Regime mit...

  6. 23.12. Uraufführung des österreichischen Spielfilms "Sissi" in München mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm (1928-2014) in den Hauptrollen. Der zweite Teil, "Sissi, die junge Kaiserin", wird im nächsten Jahr und der letzte Teil, "Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin", wird 1957 gesendet. Chronik des Jahres 1955.