Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 110.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker ( Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus. Er war von 1947 bis 1956 zweiter Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Vom 7. September 1949 bis zum 6. September 1950 war er der erste Präsident des Bundesrates .

  2. Karl Arnold (Zeichnung von Albert Weisgerber, 1906) Karl Maximilian Arnold (* 1. April 1883 in Neustadt bei Coburg; † 29. November 1953 in München) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler .

  3. Karl Arnold ist der Name folgender Personen: Karl Arnold (1794–1873), deutsch-norwegischer Komponist, Dirigent und Pianist, siehe Carl Arnold (Komponist) Karl Arnold (General) (1818–1882), deutscher Generalmajor. Karl Arnold (Chemiker) (1853–1929), deutscher Chemiker und Schriftsteller.

  4. Karl Arnold ist ein deutscher Zentrums- und CDU-Politiker, der in den Jahren 1947 bis 1956 Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens ist. In den 1920er Jahren engagiert sich Arnold für christliche Gewerkschaften und gerät später in Konflikt mit dem nationalsozialistischen Regime.

  5. Karl Arnold gehörte der Politikergeneration an, die ihre Sozialisation in der Weimarer Republik und im Dritten Reich erfahren hatte und für die Krieg, Zusammenbruch und Wiederaufbau prägende Erlebnisse waren. Frieden, Freiheit, Wahrheit und Soziale Gerechtigkeit waren die Eckpfeiler des politischen Handelns von Karl Arnold, das auf ...

  6. 26. Juni 2023 · Karl Arnold war von 1947 bis 1956 der zweite Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen – auch dieses Amt teilt er sich mit Rau. Am 7.9.1949 wählte ihn der damals nagelneue Bun­des­rat zu sei­nem allerers­ten Prä­si­den­ten. Der Bundesratspräsident ist gemäß Ar­ti­kel 57 des Grund­ge­set­zes das stell­ver­tre ...

  7. Karl Arnold, ein aus Württemberg stammender, gelernter Schumacher, der bis 1933 leitender Angestellter bei den christlichen Gewerkschaften in Düsseldorf war, gehörte nach dem Kriegsende 1945 zu den Gründern der westdeutschen CDU und wurde im Juni 1947 erster gewählter (insgesamt zweiter) Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.